Quantcast
Channel: Ducatoschrauber - Einbauanleitungen, Tipps & Tricks
Viewing all 32 articles
Browse latest View live

Wie du beim Austausch des Zündschlosses auch noch Geld sparen kannst

$
0
0

Du kennst vielleicht diesen Moment. Schon seit Wochen merkst du wie das Zündschloss klemmt. Aber solange es noch funktioniert besteht ja kein Handlungsbedarf. Doch an diesem Tag meint es der liebe Gott nicht gut mit dir und der Schlüssel im Zündschloss lässt sich schlussendlich gar nicht mehr bewegen.
Alle Reparaturversuche bleiben erfolglos und ein Gang zur Werkstatt ist unausweichlich. Was ist wenn ich dir jetzt sage, dass du das Zündschloss selber ausbauen, wechseln und dabei sogar noch Geld sparen kannst?

via GIPHY

Austausch einzelner Schlösser nicht möglich?

Sofern du schon einmal ein Schloss deines Ducatos austauschen musstest, kennst du eventuell die Problematik.  Egal welches Schloss defekt sein sollte, hat die Konsequenz, dass alle Schlösser ausgetauscht werden müssen. Das heißt das Zündschloss, alle Türschlosser und das Tankschloss.

Alleine der Materialwert beträgt dabei schon über 500 €, obwohl doch nur ein Schloss defekt ist.

Es gibt eine Lösung

Es besteht die Möglichkeit auch einzelne Schlösser auszuwechseln. Hierfür muss jedoch der mechanische Code der Schließanlage zunächst ermittelt werden.
Dafür reicht schon ein beidseitiges Foto des Schlüsselbartes aus. Anhand dessen kann der Code von uns festgestellt werden.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich deine Arbeit nur noch auf den Austausch des Schlosses beschränkt.
Der Austausch des Zündschlosses  lässt sich in Eigenregie in etwa 30 Minuten bewerkstelligen. Somit kannst du die Bestellung eines kompletten Satzes umgehen und spart dir beträchtliche Kosten.

Wie du das defekte Zündschloss selber ausbaust zeigen wir dir in der folgenden Anleitung anhand unseres Fiat Ducato 250 (Baujahr 2013):

Aus-/Einbauanleitung: Zündschloss

Zeitaufwand: 30 min.

Was du benötigst:

  • Neuer Schließzylinder
  • Schraubendreher (Torx 25er)
  • Inbusschlüssel (3er)

Stelle als Erstes mithilfe des Hebels unterhalb deines Lenkrads, dieses auf die höchste Position, um dir ausreichend Platz zum Ausbau zu schaffen. Damit du nun Zugang zum Schließzylinder erhälst, entfernst du zunächst die untere Verkleidung des Armaturenbretts. Dafür sind mithilfe des Schraubendrehers drei 25er-Torx-Schrauben zu lösen. Eine befindet sich rechts vom Lenkrad, Richtung Mittelkonsole, während die anderen zwei gegenüber, in Richtung Fahrertür, angebracht sind. Hast du sie abgedreht, kannst du die Verkleidung nach oben hin abnehmen.

Anschließend beseitigst du die untere Abdeckung des Lenkrads. Befestigt ist diese, mit vier Schrauben auf der Unterseite. In unserem Fall handelt es sich um 3er Inbusschrauben, welche zu lösen sind.Lenkradverkleidung entfernen am Zündschloss - Fiat Ducato X250 - ducatoschrauber.deMit ein wenig Druck kannst du danach die Abdeckung abnehmen, wobei etwas auf den Griff zur Höhenverstellung des Lenkrades zu achten ist. Im Anschluss stecke deinen Schlüssel in das Zündschloss. Nehme den Schraubendreher und stecke ihn in die erste Öffnung neben deinem Schloss. Dort befindet sich eine Art Feder, welche du leicht eindrücken kannst.

Feder am Zündschloss hineindrücken um das Zuendschloss zu lösen - Fiat Ducato X250 - ducatoschrauber.de

Drehst du nun den Schlüssel, während die Feder eingedrückt wird, springt der Schließzylinder mitsamt Schlüssel etwas hervor und du kannst ihn abnehmen. Damit ist der Ausbau auch schon vollbracht und dein defektes Zündschloss bist du los.

defektes Zündschloss ausgewechselt - Fiat Ducato X250 - ducatoschrauber.de

Achte beim folgenden Einbau auf die korrekte Position des Zündschlosses. Unter Umständen musst du das neue Schloss wiederholt ansetzen, bis du die richtige Position gefunden hast und es sich komplett einsetzen lässt. Ist das erledigt, brauchst du nur noch die beiden Abdeckungen wieder sauber ansetzen und festmontieren.

Solltest du Fragen haben oder ein Angebot benötigen kontaktiere uns einfach per E-Mail info@ducatoschrauber.de.

Der Beitrag Wie du beim Austausch des Zündschlosses auch noch Geld sparen kannst erschien zuerst auf Ducatoschrauber.


Der Ducatoschrauber auf der weltgrößten Messe für Reisemobile und Caravans

$
0
0

Am 25. August 2017 ist es wieder soweit – die Caravan Salon in Düsseldorf öffnet für 10 Tage ihre Tore. Doch dieses Jahr wird es anders als sonst, denn auch wir sind dabei. Zusammen mit der Augustin Group GmbH & Co.KG werden wir einen Messestand betreuen und für dich da sein.

Seit 56 Jahren ist die Caravan Salon Messe ein fester Bestandteil in der Wohnmobil und Caravanszene. Auf dem gesamten Messegelände wird in den 15 Hallen der komplette Markt von Aufbauherstellern über Outdoor-Equipment bis hin zum Wohnmobil-Zubehör vertreten sein. Während der 10 Tage zählt die Messe über 160.000 Besucher. Da die Hotels bei solchen Events bekanntlich aus allen Nähten platzen, reisen einige Besucher mit dem eigenen Wohnmobil oder Caravan an. Dieses Jahr wird mit insgesamt 30.000 Fahrzeugen gerechnet, die sich über die neuesten Trends informieren möchten. Dafür stellt der Veranstalter extra Stellplätze zur Verfügung.

Auch der Ducatoschrauber wird vor Ort zu sein, um unsere Idee dort vorzustellen. Solltest du also einen Besuch planen oder aktuell noch unsicher sein, dann nutze die Chance um bei uns auf dem Stand vorbeizukommen. Wir beantworten dir gerne jede Frage oder trinken einfach nur einen Kaffee mit dir. 🙂


Wann findet die Messe statt?

Die Messe findet vom 25.08 – 03.09. statt.

Wo findet die Messe statt?

Die Messe findet auf dem Messegelände in Düsseldorf statt.

Wo findest du uns?

Du findest uns in der Halle 05 an Stand D17.

Wo kann ich Tickets und Stellplätze reservieren?

Tickets bzw. Stellplätze kannst du ganz einfach direkt auf der Homepage der Caravan Salon kaufen.


Bis bald in Düsseldorf 🙂

 

 

Der Beitrag Der Ducatoschrauber auf der weltgrößten Messe für Reisemobile und Caravans erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Das innovative Ablagesystem – Mehr Ablagefläche für dein Fahrerhaus

$
0
0

Gute Nachricht für alle Ducato-Fahrer – Ab sofort ist das vielseitige Ablagesystem für mehr Komfort im Fahrerhaus exklusiv bei der Augustin Group erhältlich! Passend für alle Modelle von 2006 bis 2014, die ideale Ergänzung für jeden, der es im Fahrerbereich gerne aufgeräumt und übersichtlich mag!

Ablagesystem Ducato Typ 250

Gefertigt aus pulverbeschichtetem Stahlblech, fügt sich das Ablagesystem nahtlos in die Struktur und Farbe der Armaturen ein und verspricht eine hohe Qualität „Made in Germany“.

Die Grundoberfläche lässt sich für die typischen Gegenstände, die im Fahrzeug herumfliegen, nutzen. Brillen oder Handys, besonders in Verbindung mit rutschfesten Matten, bekommen damit einen sicheren und festen Platz im Fahrzeug.

Zusätzlich bieten die seitlich installierten „Ohren“ die nötige Fläche, um über Aufnahmeplatten dein Fahrzeugzubehör anzubringen und problemlos zu bedienen. Denn anders als herkömmliche Ablagen, bietet das Modell der Augustin Group mittels Aufnahmeplatten, die magnetisch angebracht und beliebig verstellbar sind, die Möglichkeit dein Zubehör in greifbarer Nähe zu fixieren und metallische Gegenstände zu sichern. Egal ob Navigationsgerät oder Smartphone-Halterung, die Aufnahmeplatten bieten eine Haltekraft von 4kg (80er Platte) oder 8kg (100er Platte). Somit sogar Halterungen für Tablets oder Bildschirme keine Schwierigkeiten darstellen.

Magnete zur Befestigung von Handyhalterung oder ähnlichem

Solltest du auch mal kein Handy oder Navigationsgerät benötigen, so sind die Aufnahmeplatten mit einem Handgriff entfernt und die gesamte Ablagefläche steht dir wieder frei zur Verfügung.

Montage des Ablagesystem

Die Installation gestaltet sich dabei denkbar einfach. Ohne Bohren oder Kleben schiebst du dein Ablagesystem einfach auf die Mittelkonsole. Die vorhandenen Winkel fügen sich natürlich in deine Armaturen ein und geben erstaunliche Stabilität.

Befestigung des Ablagesystems am Ducato Typ 250

Wer also eine horizontale Ablagefläche mit eigenen Möglichkeiten zur Gestaltung sucht, ist mit diesem Ablagesystem wunderbar beraten und profitiert von der schlichten Funktionalität dieses Zubehörs. Die einfachen Merkmale sind dabei zusammenfassend der Vorteil:

  • Universelle Einsatzmöglichkeiten
  • Sekundenschnelle Montage / Demontage
  • Qualität „Made in Germany“
  • Hohe Stabilität und Belastbarkeit
  • Handgearbeitet und immer passend
  • Stimmige Gestaltung in Farbe und Struktur

Mache es dir leichter – optimiere deine Armaturen und gestalte das Ablagesystem nach deinen Vorstellungen unter:

Ablagesystem mit Handy und Navigationsgerät

Hast du Fragen oder nützliche Anregungen – immer her damit! Unter info@ducatoschrauber.de stehen wir Rede und Antwort und helfen dir gerne weiter.

Der Beitrag Das innovative Ablagesystem – Mehr Ablagefläche für dein Fahrerhaus erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

So stehst du nie mehr im Regen – Scheibenwischer wechseln am Ducato

$
0
0

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Nur leider liegen da noch drei andere Jahreszeiten dazwischen, die uns das Fahren durch ihre Wetterbedingungen nicht immer ganz einfach machen. Besonders die Scheibenwischer kommen immer häufiger zum Einsatz und es ist genauso wichtig diese zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Wie man diesen Wechsel überhaupt vornimmt und was es noch für Tipps zum Thema Scheibenwischer gibt haben wir für dich in diesem Beitrag zusammengefasst.

Bügelscheibenwischer vs. Flachbalkenscheibenwischer (Flat Blade)

Die beiden Arten der Scheibenwischer eignen sich nicht nur gut für das Spiel „Galgenmännchen“, sondern auch für freie Sicht bei der Fahrt. Doch worin liegen die Unterschiede und welcher ist eigentlich besser? Der größte Unterschied liegt in ihren Bauformen. Flachbalkenscheibenwischer (auch Flatblades genannt) wurden so konzipiert, dass sie im Gegensatz zu den Bügelscheibenwischern, während Fahrt an die Scheiben gedrückt werden. Bei Bügelscheibenwischern besteht die Gefahr, dass diese bei hohen Geschwindigkeiten von der Scheibe weggedrückt werden. Deswegen gibt es heutzutage Bügelscheibenwischer mit Spoilern, die dafür sorgen, dass die Wischerblätter an die Scheibe gedrückt werden.
Dieser kleiner Unterschied führt dazu, dass Flat Blades die effizientere Wahl sind. Die Anschaffungskosten sind meistens höher, dafür halten diese Scheibenwischer bis zu 30% länger als die klassischen Bügelscheibenwischer. Was den Mehrpreis wiederum relativiert. Zu dem liegen die Flachbalkenwischer gleichmäßiger auf der Scheibe auf, so dass sie eine bessere Wischwirkung besitzen.

Quietschen, Ratschen, Rubbeln

Wenn die Wischerblätter sich auf einmal anhören, als wenn man einer Katze auf den Schwanz getreten hat, dann ist es meistens Zeit die Wischerblätter auszutauschen. Doch nicht immer muss gleich ein Austausch von Nöten sein, da eventuell schon eine Reinigung helfen kann. Wir empfehlen sowohl die Scheibe als auch die einzelnen Wischerblätter zu reinigen. Für die Scheibe kann man ganz einfach Glasreiniger verwenden. Bei den Scheibenwischerblättern hingegen sollte man darauf achten keine Reiniger zu verwenden, die das Gummi angreifen. Oft reicht hier schon etwas Wasser mit Spülmittel. Sollten die Wischer extrem verschmutzt sein, kann man auch speziellen Reiniger für die Gummis benutzen. Solltest du beim Saubermachen feststellen, dass die Gummis eingerissen oder porös sind, dann hilft wirklich nur ein Neukauf. Das Gleiche gilt, wenn die Reinigung zu keiner Verbesserung geführt hat. Auch dann kommt man um einen Neukauf nicht herum.

Wie wechsle ich die Scheibenwischer am Ducato?

Als aller erstes gilt, wie bei jeder Montage, keine Gewalt anzuwenden! Das Wechseln der Scheibenwischer ist sehr einfach und kann von jedem selbst durchgeführt werden. Damit das auch ohne Verletzungen oder Sachschäden geschieht, zeigen wir dir die verschiedenen Arten der Anbringung und Auswechselung. Wir können leider nicht alle Systeme hier abbilden, aber haben für dich zwei Beispiele zusammengestellt.

Scheibenwischer am Ducato Typ 290

Dieser Ducato besitzt einen Bügelscheibenwischer. Als erstes ist es wichtig den Scheibenwischer aufzustellen und die Seite mit der Gummilippe zu sich zu drehen.

Aufstellen des Scheibenwischers - www.ducatoschrauber.de

An dem Scheibenwischerarm muss man nun den Adapter am unteren Ende etwas zusammendrücken und kann ihn dann ganz einfach herausziehen.Lösen des Scheibenwischers am Ducota Typ 280/290 - www.ducatoschrauber.de

Sollte nur der Adapter defekt sein, so kann man diesen auch einzeln kaufen. Bei einem Neukauf eines Scheibenwischers sind die Adapter schon enthalten, können aber von Hersteller zu Hersteller variieren.

Adapter Austausch am Scheibenwischer

Scheibenwischer am Ducato Typ X250

Der Ducato besitzt schon einen Flachbalkenscheibenwischer. Aber auch hier gilt, die Scheibenwischerame als erstes aufzustellen. An dem Scheibenwischer seht ihr eine Halterung, die ihr ganz einfach durch einen Druck lösen könnt.

Scheibenwischer lösen an der Arretierung - Ducato Typ 250 - www.ducatoschrauber.de

Danach lässt sich der Scheibenwischer ganz einfach seitlich herausziehen.

Scheibenwischer herausziehen - Ducato Typ 250 - www.ducatoschrauber.de

Auch hier gibt es verschiedene Systeme je nach Hersteller wie z. B. die Aerotwins von Bosch.

Nachfolgend habe ich für dich eine kleine Auflistung der verschieden Scheibenwischer für die jeweiligen Modelle eingefügt:

ModellBauartMarkeLänge 
Ducato Typ 280/290BügelMagneti Marelli51 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 280/290FlachbalkenUniversal50 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 230/244Bügel mit SpoilerUniversal55 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 230/244Bügel mit SpoilerAG - Automotive55 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 230/244BügelUniversal55 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 230/244BügelAG - Automotive55 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 230/244FlachbalkenUniversal55 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 250FlachbalkenBosch65 - 53 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 250FlachbalkenAG - Automotive65 - 55 cmjetzt kaufen
Ducato Typ 250FlachbalkenMagneti Marelli65 - 55 cmjetzt kaufen

Der Beitrag So stehst du nie mehr im Regen – Scheibenwischer wechseln am Ducato erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Lederlenkrad am Ducato Typ 250 nachrüsten

$
0
0

Angenehmere Haptik, mehr Griffigkeit, schönere Optik – im Vergleich zum herkömmlichen Lenkrad aus Kunststoff bringt ein Lederlenkrad zahlreiche Vorteile mit sich. Gerade in den kalten Monaten freut man sich zudem über die Wärme, die beim Fahren an den Händen entsteht. Wie schnell und einfach der Umbau im Ducato 250 vonstattengeht, erfährst du in diesem Beitrag.

Das ausgetauschte Lederlenkrad im Fiat Ducato Typ 250

Das Endergebnis kurz vor der Fertigstellung.

Warum umrüsten?

Weil Lenkrad nicht gleich Lenkrad ist. Das zeigt sich schon an der Auswahl und den individuellen Vorlieben. Ob Kunststofflenkrad, Lederlenkrad oder Holzlenkrad, mit Plüschbezug oder mit genopptem Bezug, aus Schaumstoff oder aus Mikrofaser – die Auswahl ist riesig. Außerdem verfügt das Lederlenkrad über zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kunststofflenkrad:

  • Ein Lenkrad aus Leder ist griffiger und liegt besser in der Hand.
  • Im Sommer schwitzen die Hände weniger. Besonders, wenn der Griffbereich perforiert (offenporig) ist.
  • Im Winter werden sie dafür besser gewärmt.
  • Die Optik ist zeitloser und hochwertiger.
  • Bei guter Pflege punktet ein Lederlenkrad mit Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit.

Los geht’s – Lenkradtausch beim Ducato Typ 250

Zunächst vier wichtige Dinge, die du in Sachen Umbau unbedingt beachten musst:

  • Die Umrüstung vom Lenkrädern darf nur von dir durchgeführt werden, wenn du über einen Befähigungsschein für den Umgang mit Airbags und Gurtstraffern verfügst.
  • Denk immer daran: Das ausgebaute Lenkrad muss mit dem Airbag nach oben gelagert werden – ansonsten kann es zu einem wahren Geschoss werden!
  • Damit sich in den Leitungen keine Restspannung mehr befindet, musst du mindestens 30 Minuten vor dem Umbau die Batterie abklemmen.
  • Lass während des Umbaus den Schlüssel stecken, damit die Lenkradsperre nicht einrastet.

Benötigtes Werkzeug

  • 6 mm Schlitz-Schraubendreher
  • 13er Schraubenschlüssel
  • Knarre mit 24er Nuss
  • etwas Klebeband
  • ggf. eine Lampe

Zuerst klemmst du die Batterie ab. Wie gesagt: mindestens 30 Minuten, bevor du mit der Arbeit startest! Danach lässt du den Schlüssel stecken, damit das Lenkradschloss während des Umbaus nicht versehentlich einrastet. Während des gesamten Umbaus ist es wichtig, dass das Lenkrad immer gerade steht!

Detailaufnahme vom Batterieabklemmen beim Fiat Ducato Typ 250 im Fußraum des Fahrzeugs

Die Batterie im Fußraum kann mit einem 13er Schraubenschlüssel abgeklemmt werden.

Nun ist ein bisschen Frickelarbeit nötig: Um das Lenkrad ausbauen zu können, muss zuerst das Mittelteil samt Airbag raus – denn dahinter befindet sich die Schraube, die Lenkrad und Lenksäule miteinander verbindet. Das „Herzstück“ des Lenkrades ist an drei Stellen mit dem Rest des Lenkrades verbunden – jeweils durch eine kleine bewegliche Stange, die in einen Widerhaken greift.

Kunststofflenkrad im Fiat Ducato Typ 250 mit drei roten Markierungspfeilen als Hilfestellung für den Ausbau

Die drei roten Pfeile markieren die Schlitzführungen, in die der Schlitz-Schraubendreher eingeführt werden muss.

Diese Stangen erreichst du mit dem 6 mm Schlitz-Schraubendreher durch drei Öffnungen in der Lenkradverkleidung. Wenn du frontal auf das Lenkrad schaust, befinden sich die Öffnungen im Uhrzeigersinn unten, links und rechts. Führst du den Schraubendreher in die untere Öffnung, musst du ihn in deine Richtung drücken, um die Stange hinter dem Widerhaken „hervorzuziehen“. In der Öffnung auf der linken Seite drückst du ihn nach links, auf der rechten Seite nach rechts.

Detailaufnahme eines Schraubenziehers, der in die Schlitzführung unterhalb des Lenkrades eingeführt wird

Eine der drei Schlitzführungen befindet sich mittig unterm Lenkrad.

Detailaufnahme eines Schraubendrehers, der die auf der Rückseite des ausgebauten Airbags befindliche Klemme zur Seite drückt

Hier siehst du die rechte bewegliche Stange, wie sie nach außen gedrückt wird. Den Airbag haben wir dafür auf die Seite gelegt.

Detailaufnahme des Lenkrades mit ausgebautem Airbag und roten Markierungspfeilen, die die Widerhaken im Lenkrad markieren

Die drei Widerhaken im Lenkrad. Rechts: Die Position des Schlitz-Schraubendrehers in der unteren Schlitzführung.

Du merkst es sofort, wenn du eine Stange gelöst hast – dann hebt sich das Mittelteil in deine Richtung und ein kleiner Spalt entsteht. Nun hast du den schwierigsten Schritt hinter dir. Sobald alle drei Stangen gelöst sind, musst du nur noch zwei Stecker entfernen – schon zeigt sich die große Schraube, mit der das Lenkrad befestigt ist. Diese löst du einfach mit der Knarre und ziehst das Lenkrad langsam ab.

Detailaufnahme der Rückseite des Airbags mit angeschlossenem Airbag-Kabel

Der Airbagstecker auf der Rückseite kann einfach abgezogen werden.

Detailaufnahme der Rückseite des Airbags mit einem Stecker, der herausgezogen wird

Auch dieser Stecker auf der Rückseite muss gelöst werden.

Detailaufnahme des Lenkrades mit ausgebautem Airbag und der zentralen Schraube, die Lenkrad und Lenkstange miteinander verbindet

Die Gummiabdeckung kannst du leicht lösen.

Die Schraube, die Lenkrad und Lenkstange miteinander verbindet, wird mit einer Knarre gelöst

Mit der 24er Nuss löst du die Schraube, die sich unter der Gummidichtung befindet.

Der Trick mit dem Klebeband

Jetzt kommt das Klebeband zum Einsatz: Es ist sehr wichtig, dass die Zündpille nach Abzug des Lenkrades in Position bleibt. Dafür klebst du sie einfach mit einem Stück Klebeband fest.

Detailaufnahme der Zündpille im Fiat Ducato Typ 250, die durch einen Streifen Klebeband in Position gehalten wird

Die Zündpille muss unbedingt in Position gehalten werden – dafür eignet sich ein Streifen Klebeband optimal.

Nun steckst du das Lederlenkrad auf die Zündpille und schiebst es langsam einige Millimeter nach unten. Nun hat die Zündpille wieder Halt und du kannst das Klebeband entfernen. Danach drückst du das Lenkrad bis ganz nach unten, ziehst mit der Knarre die Schraube wieder fest und drückst die Gummiabdeckung wieder auf die Schraube.

Das ausgetauschte Lederlenkrad im Fiat Ducato Typ 250

Fast fertig. Nun muss nur noch die Schraube wieder festgezogen werden, die Gummidichtung aufgesetzt und der Airbag wieder verkabelt und vorsichtig ins Lenkrad gedrückt werden.

Als nächstes holst du das Mittelteil samt Airbag zurück, schließt die beiden Stecker wieder an und drückst es vorsichtig in die ursprüngliche Position – fast fertig: Denn zu guter Letzt musst du die Batterie natürlich wieder anschließen.

Lederlenkrad online kaufen

Im Folgenden findest du unterschiedliche Onlineangebote – vom einzelnen Lenkrad bis hin zur Komplettvariante mit Fernbedienung:

Pflege nicht vergessen

Damit dein neues Lenkrad lange hält und gut aussieht, solltest du es regelmäßig reinigen. Die Bandbreite an Pflegeprodukten ist riesig und reicht von Schwämmen und Tüchern über Sprays und Öle bis hin zu Bürsten. Je nach Farbe und Material solltest du dich im Fachhandel beraten lassen, um das perfekte Pflegeprodukt zu finden.

Der Beitrag Lederlenkrad am Ducato Typ 250 nachrüsten erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Winterreifen oder Ganzjahresreifen für den Fiat Ducato?

$
0
0

Diese Frage stellen sich nicht nur Ducato-Fahrer. Denn gute Reifen, ob Ganzjahres-, Sommer- oder Winterreifen, haben ihren Preis, müssen gewechselt und eingelagert werden – und passen im besten Fall auch optisch gut zum Fahrzeug. Warum also nicht einen Satz Reifen das ganze Jahr über fahren? Aber: Ist das überhaupt erlaubt? Und gelten für Transporter und Wohnmobile Sonderregelungen?

Blick auf eine Landstraße im Winter deren Fahrbahn zum Teil wieder vom Schnee freigefahren ist

Ein herrlicher Wintertag. Doch das Fahren bei Schnee kann mit den falschen Reifen schnell gefährlich werden.

Winterreifen vs. Ganzjahresreifen

Klar ist zunächst mal nur eins: Sommerreifen sollten auf keinen Fall das ganze Jahr über gefahren werden! Deshalb beleuchten wir in diesem Beitrag nur die Frage, ob Winterreifen für den Fiat Ducato notwendig sind oder ob Ganzjahresreifen eine sinnvolle Alternative darstellen.

Scheinbar verliert der altbewährte Spruch „Von O bis O“ langsam an Gültigkeit – denn gefühlt liegen Allwetterreifen, so werden Ganzjahresreifen auch genannt, seit einigen Jahren im Trend. Ob Pirelli, Continental, Michelin, Hankook oder Semperit: Die Liste ist lang und fast jede Marke führt die Allrounder bereits in ihrem Sortiment. Zudem findet man immer häufiger günstige Angebote und umfangreiche Tests.

Gesetzlich sind die exakten Eigenschaften von Winterreifen nicht definiert. Doch internationale Hersteller haben sich auf bestimmte Anforderungen geeinigt und diese in einem Katalog festgehalten. Erfüllt ein Reifen nach unabhängigen Tests die geforderten Kriterien, erhält er das Alpine- oder Schneeflockensymbol. Dieses Gütesiegel kennzeichnet ihn als wintertauglichen Pneu – und eben jenes Symbol findet man sowohl auf Winterreifen als auch auf Ganzjahresreifen.

Die beiden wichtigsten Unterschiede zwischen Winter- und Ganzjahresreifen liegen im Mischungsverhältnis des Gummis und in der Art des Profils. Beide beeinflussen nicht nur das Fahrverhalten und die Seitenführung, sondern auch die Traktion und den Bremsweg.

Detailansicht der Lamellenprofile eines Winterreifens und eines Ganzjahresreifens

Die beiden Lamellenprofile im Detail.

Eigenschaften und Vorteile von Winterreifen

  • Die weiche Gummimischung: Damit Winterreifen auch bei Kälte elastisch und weich bleiben, verfügen sie über eine recht weiche Gummimischung mit einem hohen Kautschukanteil. So bleibt die Fahrstabilität auch bei Minusgraden hoch. Außerdem bietet der Reifen viel Grip, was wiederum zu kürzeren Bremswegen führt.
  • Das Lamellenprofil: Winterreifen verfügen über ein Profil mit vielen Lamellen. Die Laufflächengestaltung ist also mit zahlreichen Profileinschnitten in Wellenform versehen. Beim Bremsen und Beschleunigen öffnen bzw. schließen sich die Lamellen – so „verzahnen“ sie sich mit Schnee und Eis, wodurch das Fahrzeug bei winterlichem Wetter stabiler auf der Straße liegt. Übrigens: Durch diese Oberfläche sind die Reifen weniger für das Verdrängen größerer Wassermengen geeignet – nur ein Grund, warum man Winterreifen nicht im Sommer fahren sollte.
  • Größter Vorteil: Wir haben es hier mit einem absolut spezialisierten Produkt zu tun, das auf ganz bestimmte Verhältnisse zugeschnitten ist. Der Sicherheitsstandard ist hoch und der Markt bietet Winterkompletträder auf Stahl- oder Alufelgen in verschiedenen Zoll-Größen, passend für jeden Geschmack.

Eigenschaften und Vorteile von Ganzjahresreifen

  • Die vielseitige Gummimischung: Damit Ganzjahresreifen über alle Jahreszeiten hinweg gefahren werden können, setzen die Hersteller auf eine Mischung, die für einen großen Temperaturbereich ausgelegt ist. Deshalb ist das Gummi härter als bei Winterreifen.
  • Die Mitte macht’s: So ungefähr könnte man das Lamellenprofil beschreiben. Denn das Profil soll im Sommer genauso gute Fahreigenschaften wie im Winter ermöglichen – deshalb sind die Lamellen, die im Winter für die angesprochene „Verzahnung“ sorgen, bei Ganzjahresreifen meist nur in der Mitte der Lauffläche angebracht und nicht über den ganzen Reifen verteilt.
  • Größter Vorteil: ganz klar die Kosten. Ganzjahresreifen müssen nicht getauscht werden. Man spart sich zudem mögliche Kosten für die Montage und die Lagerung.

Winterreifenpflicht?

„Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“: Laut § 2 Absatz 3a StVO müssen bei diesen Wetterverhältnissen Winterreifen oder Reifen, die der Richtlinie 92/23/EWG entsprechen, aufgezogen sein – egal ob es sich um einen Pkw, einen Transporter oder ein Wohnmobil handelt. Somit sind auch Reifen, die mit dem Symbol „M+S“ versehen sind, gesetzlich zulässig. Diese Abkürzung steht übrigens für „Matsch und Schnee“ bzw. für „mud and snow“, ist jedoch nicht kennzeichnend für einen Winterreifen. Denn das Symbol findet sich sowohl auf Ganzjahres- als auch auf Sommerreifen wieder.

Ab 2018 wird einzig das Alpine-Symbol (Three-Peak-Mountain-Snowflake) in Form eines Berges samt Schneeflocke neu produzierte Reifen als Winterreifen kennzeichnen. Bis 2024 gilt allerdings noch eine Karenzzeit für bereits produzierte M+S-Reifen.

Einen genau definierten Zeitraum für das Fahren mit Winterreifen gibt es nicht. Dies richtet sich vielmehr nach den Wetterbedingungen. Wir empfehlen allerdings, wintertaugliche Schlappen draufzuhaben, sobald das Thermometer dauerhaft unter 7 °C fällt.

Seitenansicht eines Autoreifens mit dem Alpine-Symbol und dem M+S-Symbol

Ab 2018 Pflicht für Winterreifen – das Alpine-Symbol.

Unser Fazit? Eindeutig!

Unserer Meinung nach sprechen die wichtigeren Punkte für das Fahren mit Winterreifen.

Denn mit Ganzjahresreifen ist das so eine Sache: Wenn du in einer sehr schneearmen Gegend wohnst und dein Auto im Notfall auch mal stehen lassen kannst, brauchst du vielleicht keine Winterreifen. Außerdem wird häufig argumentiert, dass der Klimawandel für immer mildere Winter sorgen würde – doch auch das Gegenteil könnte eintreten. Auf dieses Argument sollte man also nicht bauen.

Auch die vermeintlich geringen Kosten können wir so nicht durchgehen lassen. Sicher, man kann Montage- und Lagerungskosten sparen. Doch im Vergleich mit Saisonreifen zeigt sich, dass Ganzjahresreifen oft eine deutlich kürze Lebenszeit haben. Warum? Weil sie durch die unterschiedlichen Temperaturen schneller abnutzen. Deshalb müssen sie häufiger ersetzt werden.

Größtes Manko ist jedoch die Sicherheit: Ein Allwetterreifen soll die perfekte Kombination aus Winter- und Sommerreifen darstellen – letztlich ist er aber nur ein Kompromiss, der die jeweiligen Vorzüge nicht erfüllen kann. Zahlreiche Tests belegen: Im Winter haben Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen deutlich längere Bremswege, lassen sich schlechter handeln und verfügen über weniger Fahrstabilität.

Es ist physikalisch (noch) nicht komplett möglich, einen Reifen zu produzieren, der bei Nässe, Eis, Schnee und extremen Temperaturunterschieden optimale Leistung bringt.

Letztlich sollte bei Reifen nicht gespart werden – schließlich müssen sie bis zu 3 Tonnen Gewicht so schnell wie möglich zum Stehen bringen.

Weiterführende Tipps

Tipp für Wohnmobilisten

Planst du mit deinem Fiat Ducato Wohnmobil einen Winterurlaub im europäischen Ausland? Dann kannst du hier die jeweiligen nationalen Regelungen in Sachen Winterreifenpflicht prüfen.

Tipp für den Kauf

Geh lieber auf Nummer sicher und kauf keine gebrauchten Reifen – das Angebot ist mittlerweile groß genug und du solltest nicht auf Kosten der Sicherheit sparen.

Die Profiltiefe im Auge behalten

Innerhalb der EU gilt eine minimale Profiltiefe von 1,6 mm. Wir empfehlen jedoch, die Profiltiefe regelmäßig zu prüfen und die Winterreifen ab einer Tiefe von unter 4 mm auszutauschen.

Alter von Reifen, Geschwindigkeitsindex, Tragfähigkeitsindex …

Suchst du weitere Infos über Autoreifen für den Fiat Ducato? Dann wirst du in unserer Wissensdatenbank fündig.

Der Beitrag Winterreifen oder Ganzjahresreifen für den Fiat Ducato? erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

[Leserbeitrag] – Schaltsack im Ducato 250 tauschen

$
0
0

Vor Kurzem erreichte uns ein Leserbeitrag von Harald aus Kiel. Harald gefiel der Kunstleder-Schaltsack in seinem Fiat Ducato 250 schon länger nicht mehr. Als er neulich auf einer der zurzeit nur mit sehr viel Geduld zu befahrenden Autobahnen Schleswig-Holsteins im Stau stand, packte ihn die Neugier: Er hob vorsichtig den Kunststoffrahmen der Schaltmanschette an, um sich die Befestigung anzusehen – und schon knackte es zweimal. Na super. Wie Harald den Schaden behob, und woher du einen neuen Schaltsack bekommst, erfährst du in diesem Leserbeitrag.

Das Problem mit den Ersatzteilen

Nachdem Harald sich das Ganze in Ruhe ansehen konnte, stellte er fest, dass zwei der kleinen Haken, die den Kunststoffrahmen der Schaltmanschette halten, abgebrochen waren. Also blieb zunächst nur Klebeband zur Reparatur.

Bei seinen Recherchen fand er heraus, dass es den zweiteiligen Rahmen nicht als einzelnes Ersatzteil gibt, sondern nur in Kombination mit der kompletten Schaltmanschette – dann hätte man allerdings auch wieder den Schaltsack aus Kunstleder. Nach einiger Zeit fand er jedoch einen Lederbalg, der scheinbar passen sollte und bestellte ihn.

Austausch des Schaltsacks

Nun zum Ausbau: Zunächst muss der zweiteilige Rahmen voneinander getrennt werden. Die beiden Teile sind durch verschmolzene Kunststoffnasen miteinander verbunden. Diese Verbindung kann ruhig entfernt werden, da die beiden Teile später durch Blechtreibschrauben ersetzt werden.

Zwei der M 3 Senkkopfschrauben, die den Schaltsack und den Rahmen der Schaltmanschette miteinander verbinden.

Auf diesen Bildern sind die M 3 Senkkopfschrauben und die von Werk verbauten Haken zu sehen.

Mit den Haken ist es allerdings deutlich kniffliger. Da Harald sich nicht für eine komplett neue Schaltmanschette entschied, musste er die abgebrochenen Haken selbst nachbauen. Dafür benötigt man das richtige Werkzeug. Und ein wenig Geschick in Sachen Blechbearbeitung. Die Haken sind – das ist auf den Bildern nicht komplett zu sehen – mit je zwei M3 Senkkopfschrauben am Innenrahmen angeschraubt.

Blick unter den Rahmen der ausgebauten Schaltmanschette mit den von Werk eingebauten Befestigungshaken.

Die M 3 Senkkopfschrauben, die Haken und Rahmen miteinander verbinden, sind hier leider verdeckt. Rechts unten im Bild der Haken-Nachbau und links daneben eine Führungsnase.

Zwei neu geformte, bereits eingebauter Blechhaken, die Schaltmanschette und Schaltsack miteinander verbinden.

Die selbstgeformten Haken von Harald – eine Maßanfertigung!

Ein neuer Schaltsack aus Großbritannien

Nachdem Harald mit dieser Arbeit fertig war, wollte er den gekauften Lederbalg einsetzen. Und siehe da – der Schaltsack aus dem Netz war zu kurz und konnte nicht in die Rille am Schaltknauf eingesetzt werden …

Also legte er wieder selbst Hand, fertigte sich anhand des Originals eine Schablone an und schneiderte sich seinen neuen Schaltsack einfach selbst. Harald, wir sind wirklich beeindruckt!

Parallel nahm er mit THE TUNING-SHOP aus Großbritannien Kontakt auf und fragte, ob sie vielleicht einen passenden Schaltsack im Sortiment hätten. Der britische Shop meldete sich prompt zurück und verneinte dies. Aber Harald wurde freundlich darum gebeten, die original Manschette aus dem Ducato 250 samt seiner eigens kreierten Schablone für den Schaltsack nach Großbritannien zu schicken.

Nach 18 Tagen erhielt Harald – ohne eine Zahlungsaufforderung oder Ähnliches – zwei Muster der gesamten Schaltmanschette zugeschickt. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass der Shop nun eine passende Schaltmanschette samt Schaltsack aus Leder führt: was für ein Service!

Ein großes Dankeschön an Harald

Wir freuen uns riesig über Haralds Beitrag und die Mühe, die er sich gemacht hat. Er ist von selbst auf uns zugekommen, um seine Erfahrungen mit uns allen zu teilen. Noch mal vielen Dank dafür!

Fall du selbst auch einen Beitrag hast, den du gern mit der Ducato-Welt teilen möchtest, stehen wir dir jederzeit zur Seite. Melde dich einfach per E-Mail an info@ducatoschrauber.de.

Der Beitrag [Leserbeitrag] – Schaltsack im Ducato 250 tauschen erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Ohne Eiskratzer durch den Winter

$
0
0

Morgens, 7 Uhr, raus in die Kälte und das Auto von Schnee und Eis befreien – was kann man sich Schöneres vorstellen? Da bekommt man richtig Lust, sich früh morgens in der Kälte mit der zugefrorenen Scheibe und dem Eiskratzer abzuquälen. Also: Wie bekommt man die Scheibe am besten frei? Wie geht’s am schnellsten? Und was kann man sich sparen?

Nahaufnahme wie jemand mit einem Eiskratzer mit Griff eine Autoscheibe frei kratzt.

Für viele von uns während der Winterzeit ein tägliches Ritual.

Rechtliche Regelungen

Doch bevor wir uns mit praktischen Tipps und Produkten beschäftigen, sollten wir zunächst einen Blick auf die rechtlichen Bestimmungen werfen.

Denn wer kennt das nicht? Morgens nur schnell eine kleines „Guckloch“ freikratzen, Mütze und Handschuhe anlassen, rein ins Auto, Lüftung auf volle Pulle uns los geht’s.

Ein kleines Guckloch auf der Beifahrerseite in einer komplett zugefrorenen Pkw-Scheibe.

Ganz klar – dieses „Guckloch“ reicht laut StVO nicht aus.

Doch laut § 23 StVO muss der Fahrzeugführer dafür sorgen, dass „seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.“ Zwar ist das Bußgeld beim Fahren mit vereisten Scheiben und unzureichenden Sichtverhältnissen nicht besonders hoch, doch man riskiert den Verfall der Kaskoversicherung.

Es ist also sinnvoll, sich das Thema eisfreie Scheiben einmal genauer anzusehen.

Der Eiskratzer

Der Klassiker. Wahrscheinlich ist kein anderes Hilfsmittel bekannter und verbreiteter als der Eiskratzer, wenn es ums Kratzen geht. Zumal es den Helfer aus Plastik in diversen Formen und Varianten gibt: dreieckig und klein, mit Griff, mit einem Handschuh, mit Handschuh und langem Griff und so weiter.

Die Frontscheibe eines Pkws größtenteils freigekratzt.

Der typische Anblick, nachdem man mit dem Eiskratzer aktiv war.

Nachteile des Eiskratzers

Natürlich ist der Wohlfühlfaktor nicht besonders hoch. Wer hat schon Lust, bei eisigen Temperaturen mit großem Kraftaufwand auf seiner Scheibe herumzukratzen?

Übersicht korrekter Haltungen und Vorgehensweisen beim Eiskratzen.

Beim Eiskratzen kann man einige Dinge beachten, um die Scheibe zu schonen.

Ein sehr großer Nachteil ist jedoch die kontinuierliche Beschädigung der Autoscheibe: In der Eisschicht befinden sich feine Dreck- und Sandpartikel. Durch den Druck und die Reibung entstehen zahlreiche kleine Kratzer. Auch wenn diese meist kaum sichtbar sind, kann die Blendwirkung durch Scheinwerfer aus dem Gegenverkehr oder Sonnenstrahlen verstärkt werden.

Die Alternative: elektronische Eiskratzer

Mittlerweile gibt es beheizte und rotierende Eiskratzer mit Gummi- oder Kunststoffnoppen. Wir konnten ein derartiges Gerät bisher nicht testen, haben aber von guten Ergebnissen und Erfahrungen gehört. Außerdem soll der Kraftaufwand sehr gering sein.

Generell wächst die Auswahl elektronischer Eiskratzer immer stärker. Wir sind derzeit allerdings skeptisch, ob das Angebot tatsächlich viele nützliche Produkte bereithält.

Die Thermomatte

Mindestens so bekannt wie der Eiskratzer. Auch hier ist die Auswahl riesig. Für gewöhnlich sind die Thermomatten mit einer dünnen Schicht aus Aluminium bezogen. Abends müssen sie so eng anliegend wie möglich auf der Frontscheibe angebracht werden. Meist werden die Abdeckfolien mit Flügeln in der Fahrer- und Beifahrertür eingeklemmt.

Nachteile der Thermomatte

Durch das Einklemmen zwischen den Türen kann Wasser in den Innenraum des Autos gelangen. Dann wird das Fahrzeug von innen feucht. Dies führt dazu, dass die Autoscheiben von innen überfrieren. Außerdem können die Gummidichtungen der Türen feucht werden und festfrieren.

Um nicht noch mehr Feuchtigkeit zu erzeugen, sollte auch der Transport der feuchten Thermomatte im Auto vermieden werden.

Die Alternativen: elektronische Heizmatten oder Autoabdeckungen

Elektronische Heizmatten, auch Frontscheibenheizungen oder Eis-Frei-Matten genannt, kommen gerade immer mehr in Mode. Sie werden über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt und durch Saugnäpfe von innen an der Scheibe angebracht.

Die Ergebnisse lassen allerdings zu wünschen übrig. Außerdem ist die Stromaufnahme meistens recht hoch. Alternativ bieten sich großflächige Autoabdeckungen an. Diese Hauben werden über das gesamte Auto gespannt und von außen an der Verkleidung angebracht. Bei starkem Wind können sie allerdings schnell das Weite suchen.

Tipp für Ducato-Wohnmobilisten

Speziell für Reisemobile auf Basis des Fiat Ducatos eignen sich sogenannte Bugschutzplanen. Diese bedecken die Motorhaube mitsamt der Front- und Seitenscheiben.

Die atmungsaktiven Hüllen verhindern Staunässe und schützen die Frontpartie im Gesamten vor Eis und Schnee. Ein richtig gutes Produkt, dass trotz der etwas höheren Anschaffungskosten lohnt.

Sprays und Co.

Scheibenenteiser entfernen Eis in Sekundenschnelle. Nach dem Aufsprühen muss das abgetaute Eis nur noch mit einem sauberen Eiskratzer beseitigt werden. Bei richtig dicken Eisschichten sind allerdings mehrere Sprüh- und Abziehrunden nötig. Außerdem entstehen durch das enthaltene Glycerin oft Schlieren auf den Scheiben, wodurch die Sicht behindert wird.

Es sollten bewusst Sprays genutzt werden, die ohne Treibgase auskommen und umweltverträgliche Alkohole enthalten. Doch leider sind immer noch viele chemischen Keulen auf dem Markt, deren Inhaltsstoffe in die Atmosphäre gelangen und so die Umwelt schädigen.

Nanosprays oder Eisblocker sind mit einem gewissen Aufwand verbunden, da sie im Vorfeld über einen längeren Zeitraum hinweg aufgetragen werden müssen. Die Ergebnisse sind oft blendend – dank der Versiegelung (Lotuseffekt) friert die Scheibe nicht so schnell zu und das Eis kann leichter abgenommen werden.

DOCH VORSICHT: Es gibt immer wieder Berichte von schlechten Ergebnissen, die sogar zu erheblichen Beeinträchtigungen der Sicht führen können. Denn chemische Prozesse sorgen dafür, dass das Wasser nicht mehr auf der Frontscheibe haften bleiben kann. Der Wasserfilm wird also zerstört bzw. verhindert. Scheibenwischer sind allerdings auf eben jenen Wasserfilm angewiesen, um einwandfrei zu funktionieren. Die Scheibenwischer beseitigen das Wasser dann nicht mehr, sondern verteilen ihn viel mehr in einem dünnen Film auf der gesamten Scheibe.

Blick durch eine verschmierte, halb zugefrorene Autoscheibe nach draußen.

Wenn’s mit Spray blöd läuft, kann die Scheibe auch mal so aussehen.

Muttis Hausmittel

Ach ja, Mama weiß fast immer weiter. Oder war’s in diesem Fall doch immer eher Papa, der die besten Kniffe parat hatte? Ich weiß es nicht mehr genau. Aber ich kann mich noch an einige Tipps von früher erinnern.

Salz in der Wollsocke

Klappt tatsächlich, dauert allerdings sehr lange. Zusätzlich kann noch eine Wärmflasche aufs Armaturenbrett gelegt werden.

Die CD-Hülle

Hat bzw. hatte man meist immer im Auto. Aber klar: Man muss sich entscheiden, welches Album man opfern kann. Vielleicht eine gute Möglichkeit, um sich von musikalischen Fehltritten aus der Vergangenheit zu trennen. Denn – Spaß beiseite – oft zerbrechen die Hüllen und sorgen ebenfalls für feine Kratzer in der Scheibe. CD-Hüllen sollten also nur im Notfall zum Einsatz kommen.

Der Pappkarton

Sollte nur verwendet werden, wenn es richtig knackig kalt ist. Regen oder Feuchtigkeit können nämlich dafür sorgen, dass die Pappe sich vollsaugt und bei Minusgraden an der Frontscheibe festfriert. Man sollte also lieber zur Thermomatte greifen.

Hausgemachter Scheibenenteiser

50/50 Wasser und Spiritus, dazu ein bisschen Spüli. Oder Frostschutzmittel und 20 % Spiritus. Oder Reinigungsalkohol mit Wasser und Spüli – es gibt diverse Rezepte, mit denen man seinen eigenen Scheibenenteiser produzieren kann.

Trotzdem sollte man auch hier vorsichtig sein, denn Spiritus greift die Gummidichtungen rund im die Scheibe an. Alkohol verdampft wiederum sehr schnell, wodurch Kälte erzeugt wird. Die Folge: Restwasser kann wieder auf der Scheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen.

Unser Tipp? Leitungswasser!

So einfach und doch so simpel. Einfach morgens eine Flasche mit Leitungswasser füllen, raus zum Auto und langsam über die Scheibe laufen lassen – schnell, einfach, günstig. Natürlich muss loser Schnee vorher entfernt werden.

Aber auch hier gibt es etwas zu beachten: Entscheidend ist die Temperaturdifferenz zwischen Leitungswasser und Außentemperatur bzw. Temperatur der Scheibe. Ist diese zu groß, kann es möglicherweise zu Rissen oder Sprüngen kommen.

Das Leitungswasser sollte also auf gar keinen Fall zu heiß sein oder sogar zuvor zum Kochen gebracht worden sein. Führt man sich vor Augen, wie kalt es bei Minusgraden ist, kann man sich schnell denken, dass die Temperatur aus dem Wasserhahn völlig ausreicht.

Zusatztipps

Bevor’s richtig kalt wird, sollten die Türgummis mit Fettstiften oder Vaseline bestrichen werden. Dies verhindert, dass sich Wasser mit dem Gummi verbinden kann und die Türen festfrieren.

Ausgediente Socken können gut über die Seitenspiegel gezogen werden. Sieht zwar etwas speziell aus, wirkt aber Wunder, wenn man keine beheizten Seitenspiegel hat.

Türschlossenteiser sollte auch immer bereitstehen – natürlich im Haus oder in der Wohnung. Und nicht im Auto …

Und last but not least: Winterreifen. Die beste Sicht hilft nichts, wenn man mit den falschen Schlappen bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs ist.

Ihr seid dran

Habt ihr noch weitere Tipps und Tricks, die ihr mit uns und den Leserinnen Lesern des Blogs teilen wollt? Dann nutzt einfach die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag – wir freuen uns über jeden Hinweis.

Der Beitrag Ohne Eiskratzer durch den Winter erschien zuerst auf Ducatoschrauber.


StVO – neue Regelungen ab 2018

$
0
0

Neues Jahr, neues Glück – oder so ähnlich. Schließlich treten mit der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ab 2018 zahlreiche Neuerungen in Kraft. Zunächst ist oft unklar, ob man selbst direkt von ihnen betroffen ist. Welche guten Vorsätze aus der StVO für Ducato-Fahrer im Speziellen und im Allgemeinen interessant sind, haben wir deshalb in diesem Beitrag zusammengestellt.

Winter- und Ganzjahresreifen

Wie im Blogbeitrag Winterreifen oder Ganzjahresreifen für den Fiat Ducato? bereits angekündigt: Der Standard für Winterreifen wird ab 2018 erhöht. Neureifen, die ab dem 1. Januar 2018 hergestellt werden, müssen von nun an das Alpine-Symbol tragen. Dies wird von einer Schneeflocke in einem gezackten Berg symbolisiert. Bisher waren Reifen mit dem Alpine-Symbol (für Winterreifen) oder dem M+S-Symbol (für Ganzjahresreifen) bei Wetterverhältnissen wie Glatteis oder Schneematsch erlaubt. Diese Reifen dürfen übergangsweise bis Ende September 2024 genutzt werden.

Auch die Strafe für das Fahren mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen (derzeit 60 €; Fahrer bezahlt) wird mit der StVO erhöht. Ab 2018 muss auch der Halter des Kraftfahrzeugs mindestens 75 € Bußgeld zahlen.

Winterreifens eines Pkw auf schneebedeckter Fahrbahn mit Schnee im Reifenprofil.

Klarer Fall – bei Schnee sind Winterreifen dank ihres Profils die sicherste Wahl.

Kfz-Versicherung: Änderung der Typ- und Regionalklassen in der StVO

Die neue StVO bringt in Sachen Kfz-Versicherung gute und schlechte Neuigkeiten mit sich: Die Typ- und Regionalklassen, die über die Versicherungshöhe des jeweiligen Automodells entscheiden, werden ab 2018 wieder neu berechnet.

Ausschlaggebend ist die Unfallwahrscheinlichkeit. Diese hängt vom Fahrzeug und der entsprechenden Region ab. So fließen beispielsweise Sturm-, Hagel- und Hochwasserschäden in die Bilanz mit ein.

Typklassen

Die Einstufungen erfolgen je nach Haftpflicht-, Vollkasko- und Teilkaskoversicherung unterschiedlich. Auch wenn über 70 % der Autofahrer von keiner Änderung im Vergleich zum Vorjahr betroffen sind, müssen gerade Halter von Oberklasse- und Geländewagen mit höheren Beiträgen rechnen. Diese werden laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft am stärksten von Hochstufungen betroffen sein.

Glücklich dürfen sich jedoch Kleinwagenbesitzer schätzen: Diese Klasse wurde vergleichsweise positiv bewertet. So manch einer freut sich hier sogar über geringere Versicherungskosten.

Doch auch Ducato-Fahrer werden 2018 zum Teil niedriger eingestuft: So fällt der Fiat Ducato 2.3 JTD beispielsweise in der Vollkasko-Typklasse von Stufe 18 auf 17, in der Teilkaskoversicherung von der Bewertung 22 auf 20. Bei der Haftpflichtversicherung ändert sich für die meisten Ducato-Fahrer allerdings nichts.

Regionalklassen

Positiv ist der Trend für Autofahrer auch in Bezug auf die neuen Einstufungen der Regionalklassen. Bei den Haftpflicht-Versicherungen werden 5,5 Millionen Versicherungsnehmer vorteilhafter eingestuft. Nur rund 2,6 Millionen Versicherte steigen in kostenintensivere Regionalklassen auf. Mit 31 Millionen Autofahrern, deren Einstufung nicht verändert wird, bleibt der Großteil der Bewertungen in den Regionalklassen stabil.

Korrekte Angaben zum Verbrauch

Ab 2018 wird ein neues Verfahren zur Messung des CO2-Ausstoßes für die Berechnung der Kfz-Steuer genutzt. Realistischere und exaktere Ergebnisse sind das Ziel . Im Umkehrschluss ist zu erwarten, dass oft höhere Werte ermittelt werden. Diese könnten sich wiederum auf die Höhe der steuerlichen Kosten auswirken.

Laut Autobild steigt die erhobene Steuer mit der neuen Messmethode WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) bei einem VW Polo 1.0 TSI BlueMotion beispielsweise von günstigen 26 € auf 102 € – eine Steigerung von fast 300 %. Diese Änderung gilt aber vorerst nur für Autos, deren Typ ab September dieses Jahres genehmigt werden muss sowie für jene, die nach September 2018 produziert werden.

Wer jetzt ein Auto kauft, bleibt von dieser Regelung somit verschont. Neu zugelassene Autos werden zudem erst ab September 2019 mit dem neuen Messverfahren geprüft.

Um Manipulationen wie die des VW-Abgasskandals zukünftig zu vermeiden, wird die Endrohrmessung bei der Abgasuntersuchung ab 1. Januar 2018 verpflichtend. Bisher wurde zuerst eine On-Board-Diagnose eingesetzt. Nur falls diese Fehler aufwies, wurde die Endrohrmessung durchgeführt.

Ein Prüfer führt eine Abgasuntersuchung bei einem Pkw durch.

Ab 2018 wird ein neues Verfahren zur Messung des CO2-Ausstoßes genutzt.

eCall – automatisch Leben retten

Notrufe treffen leider oft zu spät ein. Um das zu verhindern, ist ab Frühjahr 2018 eCall EU-weit in neuen Autos gesetzlich vorgeschrieben. Gerade bewusstlose Unfallopfer sollen so leichter gefunden werden: Das Notrufsystem setzt bei einem Zusammenstoß automatisch einen Notruf ab. Dafür nutzt es die zuvor gesammelten Daten wie Ort, Zeit, Anzahl der (Mit-)Fahrer und Treibstoffangaben.

Logo eCall.

Das eCall-Logo.

Mehr Straßen von Mautgebühren betroffen

Mit der neuen StVO wird die Maut für Lkw ab Sommer 2018 auf einem wesentlich breiteren Streckennetz fällig . Nahezu alle Bundesstraßen sind betroffen. Auch Landstraßen können von dieser Regelung eingeschlossen werden, um Fahrzeuge lückenlos zu erfassen.

Agrarwirtschaftliche Transportmittel, die nicht schneller als 40 km/h fahren, Schausteller und für Fernstrecken genutzte Busse sind bis jetzt noch mautfrei unterwegs. Bis Ende dieses Jahres soll sich das ändern: Diese Fahrzeuge und auch Lkw von 3,5 bis 7,5 t – was so manchen beladenen Ducato einschließt – werden von der Bundesregierung wegen einer möglichen Maut untersucht.

Lkw fährt auf einer Autobahn durch eine Maut-Erfassungsstelle.

Ab 2018 wird auf deutlich mehr Straßen Maut fällig.

Mautkosten in Transitländern

Österreich

Um rund ein Prozent steigt 2018 der Preis für die diesjährige rote Vignette: Bei einem Pkw liegt der Satz für zehn Tage bei 9,00 €, zwei Monate kosten 26,20 €, für ein Jahr werden 87,30 € fällig.

Seit Kurzem auch digital bei Asfinag sowie per App verfügbar, gilt die Vignette allerdings – aufgrund gesetzlicher Regelungen – erst ab 18 Tagen nach Kauf. Ab Mitte nächsten Jahres gibt es auch die Möglichkeit, Vignetten online beim ADAC zu kaufen. Diese sind auch sofort gültig. Über 3,5 t Gesamtgewicht ist eine GO-Box verpflichtend, die an entsprechenden GO-Stationen gekauft werden kann.

Autobahnschild in Österreich mit Vignettenpflicht-Hinweis und GO-Box-Hinweis für Lkw über 3,5 t.

Der Preis für eine Vignette in Österreich steigt 2018 leicht an.

Schweiz

2018 in oranger Farbe ist die schweizerische Jahres-Vignette für 35,75 € erhältlich. Zu beachten ist, dass auch Anhänger eine Vignette benötigen. Fahrzeuge mit über 3,5 t Gewicht sind in der Schweiz zur Abgabe der pauschalen Schwerverkehrsabgabe (PSVA) verpflichtet. Hier werden 3,25 CHF pro Tag fällig.

Kein Diesel in Stuttgart?

Noch nicht entschieden, aber bereits heiß diskutiert, wird das Fahrverbot von älteren Diesel-Fahrzeugen in Stuttgart. Im Juli 2017 wurde ein Urteil zugunsten sauberer Luft und entgegen der Diesel-Fahrer gefällt. Nach einer Gegenklage entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht am 22. Februar 2018 über ein absolutes Fahrverbot in der baden-württembergischen Landeshauptstadt.

Generell ist das Thema (ältere) Diesel-Fahrzeuge auch im Jahr 2018 spannend. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik vor allem mit älteren Diesel-Fahrzeugen umgehen wird.

Zusatzhinweis

Die Farbe im Blick

Wie jedes Jahr zeigt die Farbe der Plakette den Zeitpunkt der Hauptuntersuchung an. Bei grüner Farbe solltest du deinen Besuch bei der Werkstatt nicht über 2018 hinaus verzögern – Überziehen wird bei einer Kontrolle mit Bußgeld geahndet.

Wann der Zeitraum für eine Hauptuntersuchung gekommen ist, steht außerdem in Zahlen auf der Plakette: Zentral ist das Jahr abgedruckt, die nach oben zeigende Zahl kennzeichnet den entsprechenden Monat.

Pünktlich sein lohnt sich sogar doppelt. Denn wer mit über zwei Monaten Verspätung zur Hauptuntersuchung kommt, muss für eine umfangreichere und kostenintensivere HU aufkommen.

Die grüne TÜV-Plakette auf einem Nummernschild mit Tiefenschärfe fotografiert.

Die grüne Plakette zeigt’s an: Der TÜV sollte dieses Jahr erneuert werden.

Der Beitrag StVO – neue Regelungen ab 2018 erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Wechsel der Laufrollen an der Schiebetür – Ducato Typ 250

$
0
0

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Austausch der drei Laufrollen samt ihrer Scharniere an der Schiebetür des Ducatos – drei typische Verschleißteile. Mit der Zeit nutzen sie immer stärker ab und laufen oft schwergängiger. Oder die Kugellager gehen kaputt. Doch ein kompletter Tausch lohnt sich, denn er ist kostengünstig und leicht durchzuführen.

Unauffällig, aber ständig in Benutzung – die Schiebetür

Natürlich zählt kaum jemand mit, wie oft er täglich oder monatlich die Schiebetür seines Ducatos öffnet und wieder schließt. Würde man darüber Buch führen, kämen aber sicherlich einige Öffnungs- und Schließvorgänge zusammen.

Kein Wunder also, dass die Tür irgendwann langsamer läuft oder sogar unsauber gleitet und hakt. Wenn dann auch kein WD-40 mehr hilft, könnten die Kugellager beschädigt sein. Oder die Rollen sind sogar komplett abgeschliffen und Metall läuft auf Metall. Allerspätestens jetzt sollte ein Tausch vorgenommen werden.

Hinweis: In diesem Beitrag zeigen wir bewusst den Austausch der kompletten Scharniere samt Laufrollen. Dies geht viel leichter und schneller vonstatten als die Reparatur eines einzelnen Scharnierteils.

Benötigte Werkzeuge

Für den Austausch der Laufrollen am Ducato 250 benötigst du nur wenige Werkzeuge:

  • 13 mm Schraubschlüssel oder Knarre
  • 6er Inbus
  • ggf. eine Lampe
  • eine leere Getränkekiste oder eine Box
  • gute Musik

Vorbereitungen

Die Getränkekiste oder stabile Plastikbox ist eine super Hilfe zum Abstützen der Tür. Außerdem bleibt die Schiebetür so besser in Position, was dir die Arbeit um einiges erleichtert.

Außerdem solltest du für ausreichend Licht sorgen. So kannst du den Bautenzug um untersten Scharnier gut erkennen und einfach lösen.

Wir haben uns von oben nach unten gearbeitet. Natürlich ist auch eine andere Reihenfolge möglich, solange nie mehr als zwei Scharniere zeitgleich komplett gelöst sind – selbst das solltest du lieber nicht riskieren. Am besten tauscht du immer ein Scharnier komplett aus, bevor du mit dem nächsten weitermachst.

Die oberen Laufrollen

Am obersten Scharnier musst du lediglich die drei Schrauben lösen, die das Scharnier mit der Tür verbinden. Hierfür benötigst du die Knarre. Danach kannst du das komplette Scharnier samt der Laufrollen einfach schräg aus der Laufschiene herausnehmen.

Detailaufnahme der Hand eines Mechanikers, wie er mit einer Knarre das oberste Scharnier mitsamt der Laufrollen von der Schiebetür löst.

Die drei Schrauben kannst du mit einer Knarre schnell lösen.

Das Herausnehmen ist ziemlich einfach. Merk dir am besten den ungefähren Winkel, damit du das neue Scharnier leicht in die Laufschiene bringen kannst. Nun drückst du die Schiebetür wieder in Position, drehst die Schrauben vorsichtig mit der Hand rein und ziehst sie mit der Knarre nach – fertig.

Detailaufnahme der Hand eines Mechanikers, wie das gelöste Scharnier schräg aus der Laufschiene herausdreht.

Nach dem Ausbau kannst du das Scharnier mitsamt der Laufrollen einfach schräg herausnehmen.

Die mittleren Laufrollen

Für den Tausch des mittleren Scharniers wechselst du die Knarre gegen den 6er Inbus. Auch hier geht der Austausch leicht und schnell vonstatten. Wieder nimmst du das Scharnier schräg aus der Führung heraus und drehst das neue im selben Winkel wieder ein. Danach befestigst du das neue Scharnier wieder mit dem Inbus an der Schiebetür.

Detailaufnahme der Hand eines Mechanikers, wie er mit einem 634 Imbus das mittlere Scharnier mitsamt der Laufrollen von der Schiebetür löst.

Nur zwei Schrauben herausdrehen und schon ist das Scharnier gelöst.

Detailaufnahme der Hand eines Mechanikers, wie das gelöste Scharnier schräg aus der mittleren Laufschiene herausdreht.

Auch das mittlere Scharnier kannst du leicht aus der Laufschiene drehen.

Die unteren Laufrollen

Das untere Scharnier mitsamt der Laufrollen hat eine kleine Besonderheit.

Zunächst löst du die drei Schrauben mit dem Inbus. Bevor du das gesamte Scharnier samt Laufrollen tauschen kannst, ist allerdings noch ein weiterer Schritt nötig: Der Bowdenzug muss gelöst werden.

Großaufnahme des Bautenzugs am unteren Scharnier der Schiebetür des Ducatos.

Ein Blick aufs Scharnier mit dem darunter befestigten Bowdenzug.

Hierfür drückst die kleine schwarze Plastikhalterung mitsamt des Bowdenzugs in deine Richtung und ziehst das Stahlseil ist der Führung heraus – der Inbus ist dafür sehr hilfreich. Nun kannst du das Scharnier wieder in leichter Schräghaltung aus der Laufschiene herausdrehen und das Neue einsetzen.

Detailaufnahme der Hand eines Mechanikers, wie er das untere Scharnier an der Schiebetür des Ducatos mit einem 6er Imbus löst und den Bautenzug mit der Hand aus der Führung löst.

Mit dem Inbus kannst du den Bowdenzug leicht in deine Richtung drücken.

Die Ersatzteile im Überblick

Wie zu Beginn erwähnt, empfehlen wir einen Tausch der kompletten Scharniere mitsamt der Laufrollen. Zwar gibt es auch einzelne Reparatursets, doch der Komplettaustausch ist unserer Erfahrung nach deutlich einfacher durchzuführen. Die drei Teile erhältst du hier:

Die drei neuen Scharniere mitsamt der Laufrollen auf einem Tisch nebeneinanderliegend.

Hier siehst du noch einmal alle drei Neuteile und im Vergleich den Reparatursatz dazu.

Der Beitrag Wechsel der Laufrollen an der Schiebetür – Ducato Typ 250 erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Fehlerfreie Starthilfe beim Fiat Ducato Typ 250

$
0
0

Gerade bei kalten Temperaturen im Winter geben überstrapazierte Autobatterien leicht den Geist auf – dann muss überbrückt werden. Doch gerade beim Fiat Ducato Typ 250 ist die korrekte Starthilfe oft etwas verzwickt, wodurch leicht Schäden entstehen können. Damit du mit dem roten und dem schwarzen Kabel alles richtig machst, haben wir dir hier eine kleine Starthilfe-Anleitung für dich zusammengestellt.

Tür auf, hinsetzen, Schlüssel ins Zündschloss, Schlüssel drehen und … nichts passiert. Nur ein stotterndes, dumpfes Drehgeräusch ertönt. Klarer Fall: Die Batterie ist leer. Wer sein Fahrzeug schon mal über einen längeren Zeitraum ungenutzt stehen gelassen hat, weiß, wie sich lange Standzeiten auf die Batterie auswirken können. Besonders dann, wenn es draußen kälter ist.

Es geht aber auch anders: Der Wagen vom Nachbarn springt nicht an, die Starterbatterie vom Wohnmobil auf dem Stellplatz nebenan will nicht oder der Kollege hat aus Versehen den ganzen Tag das Licht am Auto angelassen – nun muss man selbst Starthilfe leisten. Aber was genau ist dabei zu beachten? Wie sind noch mal die Schritte? Kann ein Benziner eigentlich einen Diesel überbrücken?

Hinweis: Grundsätzlich kommt es bereits bei niedrigen Minus graden vor, dass leere Batterien einfrieren – dann hilft neues Laden nicht. Ein Ersatz ist unausweichlich.

Gefahrenfrei überbrücken

Starthilfe zu geben, ist nicht ungefährlich. Im Extremfall können Knallgasreaktionen auftreten. Du solltest also immer einige Dinge beachten:

  • Sorge für ausreichend Belüftung während des gesamten Starthilfevorgangs.
  • Die Starthilfe muss auf einem nicht entflammbaren Untergrund durchgeführt werden.
  • Funken, Glut und offenes Feuer vermeiden.
  • Das Smartphones muss nicht in unmittelbarer Nähe genutzt werden.

Starthilfe zwischen Dieseln und Benzinern

Die Batterie des Pannenfahrzeugs und die angeschlossene Batterie müssen die gleiche Spannung und Kapazität besitzen. Dieselmotoren benötigen zum Starten mehr Leistung und höhere Ströme als Benziner. Diese springen bereits bei geringeren Strömen an. Somit reicht ein Benzinmotor meisten nicht für die Starthilfe eines Diesels aus, weil die Batterie zu schwach ist.

Dies muss auch bei den genutzten Starthilfekabeln berücksichtigt werden: Ihre Querschnittsfläche muss bei Dieseln größer sein. Sie liegt bei 35 Quadratmillimeter. Bei Benzinern reichen 25 Quadratmillimeter.

Das richtige Starthilfekabel

Um die Autobatterie auch bei älteren Ducato-Modellen und bei Wohnmobilen problemlos zu erreichen, sind längere Kabel von Vorteil (ca. 3–5 Meter Kabellänge).

Spannungsspitzen, die beim Abklemmen der Kabel auftauchen, können bei elektrotechnischen Geräten eine Art „kalte“ Explosion auslösen. Bei moderner Bordtechnik stören Sie den Betriebsablauf und führen zu Datenverlust. Spannungsbegrenzende Starthilfekabel sind deshalb eine sinnvolle Investition.

Starterkabel korrekt anschließen

Es ist wichtig, die Fahrzeuge so zu positionieren, dass die Starthilfekabel die Strecke zum jeweils anderen Fahrzeug überbrücken, ohne dass sich die Fahrzeuge berühren.

Bevor du irgendein Kabel anschließt, musst du wissen, wo sich die jeweiligen Kontaktstellen der Fahrzeuge befinden.

Der Pluspol ist unter einer schwarzen Klappe mit Plussymbol, das von einem Kreis eingeschlossen ist. Die Klappe befindet sich neben der Batterie. Der Minuspol liegt leicht links vom rechten Scheinwerfer versetzt (wenn du von vorn auf den Ducato guckst), direkt über einem weißen Aufkleber. Auf den folgenden Bildern siehst du die richtigen Anschlüsse.

Masseschraube für den Minuspol im Motorraum des Fiat Ducatos Typ 250 für die Starthilfe.

Das schwarze Kabel schließt du an der Schraube über dem Aufkleber an.

Schwarzer Plastikkasten im Motorraum des Fiat Ducatos mit schwarzer Klappe, hinter der der Pluspol für die Starthilfe liegt.

Unter dieser Klappe versteckt sich der Pluspol.

Schwarzer Plastikkasten im Motorraum des Fiat Ducatos mit aufgeklappter Klappe, hinter der der Pluspol für die Starthilfe zu sehen ist.

Der Pluspol bei aufgeklappter Klappe.

Starthilfe-Anleitung für den Fiat Ducato Typ 250

  • Schalte Motoren und sämtliche Verbraucher wie Licht, Lüftung, Radio, Scheibenwischer etc. aus.
  • Schließe zuerst das rote Kabel an den Pluspol der leeren Batterie an. Danach schließt du das andere Ende an den Pluspol der Hilfsbatterie an.
  • Nun schließt du das schwarze Kabel an den Minuspol der Hilfsbatterie an. Danach bringst du das andere Ende an der Schraube für den Minuspol an.
  • Kontrolliere, dass beide Kabel keinen Kontakt zu drehbaren Motorteilen haben. Diese könnten ansonsten anfangen zu rotieren.
  • Nun startest du den Motor beim Hilfsfahrzeug. Die Drehzahl darf in diesem Moment ruhig etwas höher sein.
  • Starte das Fahrzeug mit der leeren Batterie. Springt es innerhalb von circa 10 Sekunden an, lass den Motor einige Minuten laufen. Gelingt der Motorstart nicht, warte mindestens eine Minute bis zum nächsten Versuch.
  • Nach erfolgreichem Überbrücken schaltest du im überbrückten Fahrzeug große Verbraucher (Sitzheizung, Gebläse, Scheibenwischer, Radio etc.) wieder ein. So entstehen keine Spannungsspitzen beim Abnehmen der Kabel. Wichtig: Sämtliche Lampen im Fahrzeug sollten ausgeschaltet bleiben – diese könnten sonst durchschmoren.
  • Zuletzt werden die angeschlossenen Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abgenommen.

Nach dem Überbrücken ist es gut, mit dem Wagen eine längere Zeit zu fahren. Bei Minusgraden gern eine Stunde. Ansonsten könnte am nächsten Tag erneut Starthilfe nötig sein.

Batterien und Batterie-Zubehör

Im Shop von Augustin Group findest du viele verschiedene Angebote sowie Batteriezubehör.

Allgemeine Informationen zur Autobatterie

Falls du noch tiefer ins Detail gehen möchtest: In unserer Wissensdatenbank haben wir ausführliche Informationen zur Auto- oder Starterbatterie für dich zusammengestellt.

Der Beitrag Fehlerfreie Starthilfe beim Fiat Ducato Typ 250 erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Fiat Ducato 250: Heizungswiderstand austauschen

$
0
0

Wir hörten in der Vergangenheit immer wieder von kaputten Heizungswiderständen in Ducatos. Teilweise mussten diese sogar mehrmals im Jahr getauscht werden. Da kann es also kein Zufall sein, dass dieses Schicksal vorletzte Woche auch unseren Ducato ereilte. Also haben wir uns das Ganze genauer angesehen und den Heizungswiderstand ausgetauscht. Die Anleitung findest du hier.

Im ersten Moment haben wir erst mal blöd aus der Wäsche geguckt: Da dreht man die Lüftung hoch, um die beschlagene Frontscheibe freizubekommen, und nichts passiert. Komisch. Also noch mal runter- und wieder hochdrehen – immer noch nichts. Also musste der gute alte Scheibenschwamm herhalten.

Wieder zurück erfolgte eine kurze Recherche. Schnell war klar: Der Heizungswiderstand (auch Gebläsewiderstand oder Innenraumgebläse-Widerstand) muss defekt sein. Also nichts wie ab in die Werkstatt und raus mit dem defekten Teil.

Benötigte Werkzeuge

  • Knarre mit 5,5 mm Nuss
  • Lampe
  • ggf. Handschuhe

Vorbereitungen

Der Austausch des Heizungswiderstandes ist ziemlich schnell erledigt. Allerdings musst du dich ein bisschen verrenken. Wenn du also starke Rücken- oder Nackenprobleme hast, sollte die Reparatur lieber jemand anderes für dich übernehmen. 😉

Wichtig ist, dass die Zündung ausgeschaltet ist – schließlich arbeitest du an der Elektrik des Ducatos. Eine Arbeits- oder sogar Taschenlampe reicht für diese Arbeit völlig aus.

Die Reparatur

Schritt 1

Schalte die Zündung aus und richte die Lampe auf den Bereich unterm Handschuhfach.

Schritt 2

Dann ziehst du das Kabel ab und löst mit der Knarre die kleine Schraube, die den Stecker in Position hält.

aus dem Bereich unterhalb des Handschuhfaches; der Heizungswiderstand samt Kabel ist zu sehen, die Schraube, die den Heizungswiderstand befestigt, ist im Bild mit einem roten Pfeil markiert.

Nur diese eine Schraube musst du lösen.

Die Schraube, die den Heizungswiderstand hält, wird mit einer Knarre herausgelöst.

Das einzige Werkzeug für den Ausbau – eine Knarre.

Schritt 3

Drück den Stecker leicht nach rechts in Richtung der Beifahrerseite. Du hörst ein leises Klicken, sobald der Stecker aus der Führung raus ist.

Foto einer Hand, die den Heizungswiderstand leicht nach rechts drückt; ein roter Pfeil im Bild markiert zusätzlich die Richtung.

Der Pfeil zeigt die Richtung an.

Schritt 4

Zieh den alten Heizungswiderstand heraus.

Schritt 5

Anschließend steckst du den neuen Heizungswiderstand in die Führung. Danach drückst du das Ganze wieder leicht nach links in Richtung der Fahrerseite. Nach dem korrekten Einrasten hörst du erneut ein Klicken.

Der neue Heizungswiderstand wird in die vorgesehen Führung gesteckt.

Der neue Heizungswiderstand muss nur noch reingesteckt, nach links gedrückt und wieder festgeschraubt werden.

Schritt 6

Zieh die Schraube wieder fest. Solltest du das Gewinde der Schraube nicht sehen, muss der Stecker noch weiter nach links gedrückt werden. Danach drückst du das Kabel wieder auf das Ende des Heizungswiderstands.

Schritt 7

Lass dir wieder Luft von deiner Lüftung um die Ohren pusten.

Heizungswiderstand bestellen

Im On­line­shop kannst du den Heizungswiderstand preiswert bestellen:

Weitere Einbauanleitung gewünscht?

Du hast ein Problem mit deinem Ducato? Du willst schon länger mehr über einen bestimmten Einbau wissen? Dich interessiert die Reparatur eines ganz bestimmten Teils? Wir freuen uns jederzeit über Vorschläge und Anregungen – nutze dafür einfach die Kommentarfunktion oder schreib uns eine E-Mail.

Der Beitrag Fiat Ducato 250: Heizungswiderstand austauschen erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Auflasten und Ablasten vom Fiat Ducato: Vorgehen, Vorteile und Probleme

$
0
0

Urlaub mit Wohnmobilen ist immer beliebter. Kein Wunder, schließlich ist man flexibel und (relativ) ortsungebunden unterwegs. Außerdem hat man immer alles dabei und richtet sich nach den eigenen Wünschen ein. Da kommt schnell einiges zusammen und plötzlich ist das Gesamtgewicht überschritten – dann ist Auflasten der einzige Weg, Bußgeld zu umgehen und weiterhin sicher unterwegs zu sein.

Wohnmobile mit einem Fiat-Ducato-Chasis sind zurecht sehr beliebt: Die Fahreigenschaften stimmen, die Technik passt, Ersatzteile sind leicht zu bekommen und die Ducato-Community ist sympathisch und groß.

Zudem ist die Inneneinrichtung komplett nach den eigenen Wünschen gestalt- und erweiterbar: Eine Solaranlage, Zusatzbatterien, größere Gas- oder Wassertanks, eine Klima- und eine SAT-Anlage – wer nicht schon von Werk ein komplett ausgestattetes Wohnmobil hat, stattet sich gern nach und nach mit mehr Komfort aus.

Wenn dann auch noch die Fahrräder dabei sein sollen oder man vielleicht bald nicht mehr nur zu zweit reist, ist dringend ein höheres zulässiges Gesamtgewicht nötig.

Auflasten des Ducatos

Auflasten – was heißt das überhaupt? Aufzulasten heißt, das serienmäßig eingetragene Gesamtgewicht (Gesamtmasse) bei gleichbleibendem Leergewicht zu erhöhen. Detaillierte Informationen zu Gesamt- und Leergewicht findest du in diesem Beitrag aus 2017.

Für den Fiat Ducato gibt es eine große Auswahl an Umbausätzen. Diese sind bei verschiedenen Firmen erhältlich (Auswahl am Ende dieses Beitrags). Dabei werden Auflastungen meist mit Zusatzblattfedern oder Luftfederungen durchgeführt. Auch für Bremsen sind entsprechende Umbausätze mit eingeschlossen.

Die rote Federung eines Wohnmobils in Nahaufnahme. Zum Auflasten muss oft die Federung getauscht werden.

Meist erfolgt die Auflastung durch Zusatzblattfedern oder Luftfederungen.

Vorteile des Auflastens

Das Auflasten hat nicht nur den Vorzug, mehr transportieren zu können: Kommt es zu einem Unfall, bei dem die Überladung als Ursache oder zumindest als Teilursachen bewertet wird, kann die Kfz-Versicherung die Zahlung verweigern.

Zudem kann eine Auflastung die Nutzungsdauer des Wohnmobils verlängern. Und sich positiv auf die Fahreigenschaften auswirken. Warum ist das so? Wohnmobile verfügen meist über ein hohes Aufbaugewicht. Deshalb liegen sie häufig sehr nah an der maximalen Achslast – dementsprechend befindet sich das Fahrwerk beim Fahren in einem fast komplett eingefederten Zustand. Durch das Auflasten wird der Camper etwas höher gelegt und der Restfederweg nimmt zu.

Was es zu beachten gilt

Die Auflastung selbst kann durch den Hersteller erfolgen – dort besteht auch die Möglichkeit, zu überprüfen, ob das eigene Wohnmobil bereits aufgelastet wurde. Hierbei ist nicht nur das Gesamtgewicht relevant. Dies kann zwar stimmen, allerdings spielt die gleichmäßige Verteilung auf die Achsen eine große Rolle.

Wohnmobil-Hersteller konstruieren die Staumöglichkeiten nicht immer so, dass die Achslasten nach dem Beladen ausgeglichen sind. Das führt oft zu frühzeitigem Verschleiß und macht das eigene Fahrzeug zu einem Verkehrsrisiko.

Falls der Wohnmobilhersteller keine Auflastungen vornimmt, informiert der Hersteller des Basisfahrzeugs, unter welchen Bedingungen eine Auflastung stattfinden kann. Der Hersteller darf Freigabebescheinigungen aushändigen oder den Aus- bzw. Umbau von bestimmten Fahrzeugteilen zur Voraussetzung machen.

Dazu können z. B. Änderungen an Bremsen, Federn und Stoßdämpfern zählen. Teilweise sind auch tragfähigere Reifen nötig. Meistens werden mehrere Umbaumaßnahmen miteinander verbunden.

Wenn die benötigten Freigabebescheinigungen vorliegen, ist der nächste Schritt, die Auflastung vom TÜV beziehungsweise der DEKRA abnehmen zu lassen. Mit der Bescheinigung geht’s dann zum Straßenverkehrsamt, um die Fahrzeugpapiere zu ändern. Für beides entstehen je nach Abnahmeart und vorherigen Änderungen Kosten im Umfang von ca. 12 bis 60 Euro.

Einschränkungen durchs Auflasten

Die Freiheit, mehr laden zu können, führt auch zu Einschränkungen:

  • Viele müssen die eigene Führerscheinerlaubnis erweitern.
  • Es können höhere Mautgebühren anfallen.
  • Die Tempolimits für Lkw sind verpflichtend.

Pkw-Führerschein oft nicht ausreichend

Bei einer Auflastung auf über 3,5 t ergeben sich Konsequenzen bezüglich der Führerscheinerlaubnis. Fahrer, die ihren Führerschein vor 1999 erhalten haben, können auch nach dem Auflasten problemlos weiterfahren. Sie dürfen sogar Fahrzeuge mit bis zu 7,5 t Gewicht und einem 750 kg schweren Anhänger fahren.

Detailaufnahme eines Führerscheins; die Führerscheinklassen C, D1, D, BE, C1E, CE, D1E, DE, M, L und T sind zu erkennen.

Das Auflasten kann dazu führen, dass die Fahrschulbank erneut gedrückt werden muss.

Anders gestaltet sich die Lage, wenn der Führerschein erst nach 1999 gemacht wurde: Hier wird ab 3,5 t Gesamtgewicht eine Fahrberechtigung nach Führerschienklasse C1 verlangt.

Diese wird vorerst nur für fünf Jahre ausgestellt. Um die Eignung der jeweiligen Person zu bestimmen, sind eine augenärztliche sowie eine Gesundheitsuntersuchung verpflichtend. Die Untersuchungen müssen alle fünf Jahre wiederholt werden.

Inklusive aller Fahrstunden, der Prüfungsgebühren und der Einholung weiterer Unterlagen ist mit ca. 2000 Euro Kosten für die Führerscheinerweiterung zu rechnen – abhängig von Stundenzahl und Prüfungsversuchen.

Auf Lkw-Verkehrsregeln achten

Durch die Auflastung auf über 3,5 t fallen Wohnmobile in die rechtliche Regelung von Lastwagen. Dadurch gilt ein Tempolimit von 80 km/h außerhalb von Ortschaften sowie 100 km/h auf Autobahnen. Zudem gelten dieselben Überholverbote und der gleiche Mindestabstand wie für Lkw.

Eine Verbotsschild für die Durchfahrt von Lkw.

Mit mehr als 3,5 t gelten viele rechtliche Regelung von Lkw.

ABS, TÜV und mehr

Seit 01.01.2001 sind ABS für Wohnmobile mit über 3,5 t Gewicht gesetzlich verpflichtend. Ausgenommen sind ältere Modelle, die vor dem 31.12.2000 zugelassen wurden und bis zu 3,8 t aufgelastet werden.

Zum TÜV geht’s dann alle zwei Jahre. Nach sieben Jahren fällt dieser Besuch jährlich an.

Zur vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung bestehend aus Warndreieck, Warnweste mit Kontrollzeichen und Verbandskasten kommt nach dem Auflasten eine Warnleuchte hinzu. Ab 4 t Gesamtgewicht sind zusätzlich Unterlegkeile vonnöten.

Beim Parken über Nacht und in geschlossenen Ortschaften ist eine Warntafel am Wohnmobil Pflicht. Auf Gehwegen ist Parken bereits ab 2,8 t Gesamtgewicht nicht mehr erlaubt.

Steuerunterschiede

Unter 3,5 t richtet sich die Kfz-Steuer nach Gewicht. Darüber orientiert sie sich zusätzlich an Lärm und Schadstoffen. Mit Schadstoffklasse S1 oder S2 kann sich diese Regelung als Vorteil herausstellen. Ist das nicht der Fall, steigt die Besteuerung. Die ausschlaggebenden Angaben sind im Fahrzeugschein unter der Kennziffer 33 zu finden.

Mautgebühren

Höhere Mautgebühren sind bei einem Gesamtgewicht von über 3,5 t in Frankreich und Österreich zu bezahlen. Auch die dortigen Bußgelder (z. B für Geschwindigkeitsübertretung) steigern sich analog.

Trotz der vielen Übereinstimmungen zu Lkw-Regeln müssen Fahrzeuge mit über 3,5 t Gesamtgewicht keine Winterreifen aufweisen, wenn keine winterlichen Straßenverhältnisse vorliegen. Wenn diese aber vorherrschen, sind vier Millimeter Mindestmaß für Winterreifenprofile Pflicht.

Speziell in Österreich ist bei über 3,5 t eine Go-Box nötig – zudem werden entsprechend der Kilometerzahl Gebühren erhoben. Die Gewichtskontrollen sind bei unseren Nachbarn akribischer als in Deutschland: Räder, Achsen und Gesamtfahrzeug haben jeweils eigene Gewichtsgrenzen. Eine Toleranz bei der Überschreitung des Gesamtgewichts gilt hier ebenfalls nicht.

Auflasten vermeiden?

Wenn du noch vor dem Erwerb eines Wohnmobils stehst, kannst du mögliche Kosten fürs Auflasten umgehen bzw. ein Fahrzeug wählen, dass deinen gewünschten Zuladungs-Anforderungen von Anfang an entspricht: Wichtig ist dabei, das reale Gewicht des Fahrzeugs in Augenschein zu nehmen.

Das Gesamtgewicht von Wohnmobilen wird von Händlern häufig im Serienzustand angegeben. Rechne deshalb vor dem Kauf auf jeden Fall infrage kommende Sonderausstattungen mit ein – oft kommt das fahrbare Zuhause ohne diese eh kaum aus.

Die sicherste Variante: Du fährst das Wohnmobil während der Testfahrt zum TÜV oder zur DEKRA und wiegst es – dann lässt sich auch besser kalkulieren, wie schwer die Ladung noch werden darf.

Oder doch Ablastung geplant?

Neben dem Auflasten kann ein Wohnmobil natürlich auch abgelastet werden. Darunter versteht man die spätere Verringerung des zulässigen Gesamtgewichts. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe:

  • Du planst den Kauf eines Wohnmobils, dass für deine Führerscheinklasse zu schwer ist.
  • Du planst einen (längeren) Aufenthalt in Frankreich oder Österreich und möchtest Maut sparen.
  • Du willst in eine andere Kfz-Steuerklasse.
  • Du hast keine Lust auf Lkw-Verkehrsregeln.
  • Jemand anderes soll dein Wohnmobil fahren, aber die Führerscheinklasse gilt nicht für Fahrzeuge über 3,5 t.

Letztlich solltest du dir genau überlegen, ob du tatsächlich stets unter den 3,5 t bleiben wirst (Mitfahrer, Gepäck, Camping-Utensilien etc.). Zudem ist eine eingeplante Zuladungsreserve immer sinnvoll.

Entscheidest du dich zur Ablastung, musst du das Gewicht ausreichend verringert. Danach fährst du zum TÜV. Nach dortiger Überprüfung erhältst du ein neues Datenblatt. Damit geht’s dann zur Zulassungsstelle. Das neue Gewicht wird eingetragen und das Typenschild geändert. Fertig.

Umbausätze zum Auflasten

Folgende Firmen bieten Umbausätze zum Verkauf oder zum Selbsteinbau:

Der Beitrag Auflasten und Ablasten vom Fiat Ducato: Vorgehen, Vorteile und Probleme erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Außenspiegel – das A bis Z für den Ducato

$
0
0

280, 290, 230, 244, 250, x250 und x290: Wir haben all unser Wissen über Außenspiegel sämtlicher Ducato-Modelle für dich zusammengetragen – erweitert durch Tipps, Tricks und Fragen, die in den letzten Monaten an uns herangetragen wurden oder die wir mittlerweile selbst beantworten konnten.

Welcher Außenspiegel passt an meinen Ducato?

Schon seit 1982 wird der Fiat Ducato als Transporter und Wohnmobil gebaut. Seither wurde und wird er stetig weiterentwickelt: Fünf Modellreihen mit unterschiedlichen Außenspiegel-Versionen tummeln sich auf dem Markt: Ob manuell oder elektrisch, mit Antenne oder ohne – jedes Modell ist einzigartig.

Damit du die richtigen Teile für deinen Ducato findest, informieren wir dich chronologisch über die wichtigsten Unterschiede der folgenden Modelle: 280, 290, 230, 244 und 250.

Außenspiegel Ducato Typ 280

Die Spiegel gibt es mit einem kurzen Arm für den Kastenwagen. Jedoch werden sie bei Wohnmobilen lediglich auf Träger montiert. Alle Spiegel der Modellreihe 280 sind aus einem Glas und weder beheizt noch elektrisch verstellbar.

  • Baujahr: 1982–1990
  • Gesamtlänge der Träger: 44 cm
  • Obere Trägerlänge: ca. 35 cm
  • Untere Trägerlänge: ca. 29 cm
  • Spiegelgläser: 29 cm x 16,5 cm

Außenspiegel Ducato Typ 290 Kastenwagen

Die Spiegel für den Kastenwagen sind mit zwei kurzen Armen versehen, aus einem Glas, weder beheizt noch elektrisch verstellbar.

  • Baujahr: 1990–1994
  • Spiegelgesamtlänge: ca. 25 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 7 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 6 cm

Außenspiegel Ducato Typ 290 Wohnmobil

Die Wohnmobil-Spiegel sind ebenfalls mit zwei Armen versehen. Diese sind jedoch länger. Sie bestehen ebenfalls aus einem Glas und sind weder beheizt noch elektrisch verstellbar.

  • Baujahr: 1990–1994
  • Spiegelgesamtlänge: ca. 30 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 13 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 12 cm

Außenspiegel Ducato Typ 230 bis Baujahr 1998

Spiegel Ducato 230 bis Baujahr 1998.

Außenspiegel Ducato 230 bis Baujahr 1998

Bei Modellen bis 1998 sind die Außenspiegel eckig geformt und bestehen aus einem durchgehenden Spiegelglas. Es gibt sie mit kurzen und mittleren Spiegelarmen. Sie sind manuell verstellbar, mit zwei mittleren Armen versehen und noch nicht beheizt.

Kurze Arme

  • Spiegelgesamtlänge: ca. 25 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 7 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 6 cm

Mittlere Arme

  • Spiegelgesamtlänge: ca. 29 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 13 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 12 cm

Außenspiegel Ducato Typ 230 ab Baujahr 1998

Außenspiegel Ducato 230 ab Baujahr 1998.

Außenspiegel Ducato 230 ab Baujahr 1998

Ab 1998 sind die Spiegel rund geformt und haben geteilte Gläser. Die Spiegelmaße für die kurzen Arme haben sich jedoch verändert. Wenn die Spiegel elektronisch verstellbar sind, erkennst du es an einem außen geführten Kabel. Die elektrisch verstellbaren Spiegel sind beheizbar.

Kurze Arme

  • Spiegelgesamtlänge: ca. 26 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 8 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 7 cm

Außenspiegel Ducato Typ 244

Erstmalig gibt es bei diesem Modell zusätzlich zu kurzen und mittleren auch lange Arme für die Außenspiegel. Diese sind vor allem für Wohnmobile gedacht. Außerdem sind die Abstandsarme mit einer Art Manschette überzogen. Bei elektrisch verstellbaren Außenspiegel wird hierunter das Kabel geführt.

Die Arme können allerdings auch verlängert werden. Dies kann besonders bei größeren Fahrerinnen und Fahrern für eine bessere Sicht sorgen. Die Längen der Arme sind jedoch an gesetzliche Richtwerte gebunden. Bei weiteren Fragen hierzu kannst du uns gern eine E-Mail schreiben.

Kurze Arme

  • Baujahr: 2002–2006
  • Spiegelgesamtlänge: ca. 26 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 8 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 7 cm

Mittlere Arme

  • Baujahr: 2002–2006
  • Spiegelgesamtlänge: ca. 29 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 13 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 12 cm

Lange Arme

  • Baujahr: 2002–2006
  • Spiegelgesamtlänge: ca. 39 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 23 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 22 cm

Die kurzen und mittleren Arme vom 244er entsprechen damit den gleichen Maßen wie beim 230er ab Baujahr 1998.

Außenspiegel Ducato Typ 250

Die Spiegel für den 250er bekommst du sowohl manuell als auch elektronisch verstellbar. Von außen lässt sich jedoch nicht feststellen, ob es sich um einen elektronischen Außenspiegel handelt – dafür ist ein Blick ins Innere nötig.

In dieser Modellreihe gibt es die ersten elektrisch anklappbaren Spiegel. Gut zu wissen: Alle elektrisch verstellbaren Außenspiegel sind auch beheizbar.

Temperatursensor Fiat Ducato 250.

Der Temperatursensor ist an der Außenseite des Spiegels.

Die Armlängen sind ab diesem Modell durchgehend gleich. Unterschiede stellen nur noch die elektronische Bedien- und Beheizbarkeit der Spiegel sowie Temperatursensoren und Antennen dar.

Kurze Arme

  • Baujahr: 2006–2011
  • Gesamtlänge: 31 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 9 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 5 cm

Mittlere Arme

  • Baujahr: 2006–2011
  • Gesamtlänge: 38 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 17 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 13 cm

Lange Arme

  • Baujahr: 2006–2011
  • Gesamtlänge: 41 cm
  • Obere Spiegelarmlänge: 21 cm
  • Untere Spiegelarmlänge: 16 cm

Temperatursensor

Seit der Einführung der Klimaanlage gibt es auch Spiegel mit einem Temperatursensor. Diesen erkennst du an einem kleinen hervorstehenden Plastikteil am linken Spiegel.

Außenspiegel Typ x250

Dieser Spiegel hat einen Temperatursensor für die Klimaanlage. Erkennbar ist er am herausstehendem Plastikteil. In dieser Baureihe sind auch elektrische Spiegel verfügbar, die mit einer AM/FM Antenne versehen sind. Diese erkennst du jedoch nur, wenn du den Spiegeln abgebaut hast.

  • Baujahr: 2011–2014

Außenspiegel Typ x290

Ab diesem Baujahr gibt es auch Außenspiegel, die mit einer digitalen Antenne versehen sind. Jedoch ist die Art der Antenne auch erst zu sehen, wenn der Spiegel auseinandergebaut wurde.

  • Baujahr: ab 2014

Was hat sich nach dem Facelift geändert?

Der Ducato Typ 250 hat das neue Facelift X290 erhalten. Was nach einem kosmetischen Eingriff klingt, ist nur in manchen Fällen optisch zu sehen: Hier wurde das Fahrzeugmodell rein technisch überarbeitet.

Neu ist, dass am rechten Außenspiegel, in dem Antennenkabel für das Autoradio verbaut sind, jetzt auch Multiantennen integriert werden können. Diese haben einen digitalen sowie analogen Anschluss. Es gibt allerdings auch Ausführungen, die nur digital oder analog sind.

Da keine optischen Veränderungen vorliegen, ist von außen nicht zu erkennen, welche Antennenausführung sich im Außenspiegel verbirgt. Daher solltest du vor dem Kauf die passende Variante genau prüfen.

Blinkerglas und Blinkerbirne

Blinkergläser gibt es entweder in Weiß, in der eine orangfarbene Birne mit 5 Watt verwendet wird. Oder mit einer gelben Blinkerkappe, in der eine weiße Birne mit 16 Watt verbaut wird.

Einbauanleitung: Außenspiegel beim Ducato Typ 250

Ob beim Ein- oder Ausparken oder wenn andere Fahrzeug zu dicht an einem vorbeifahren – Außenspiegel und -kappen werden bei Wohnmobilen leicht beschädigt. Ein Glück, dass Spiegel und Kappe leicht selbst gewechselt werden können.

Verwendete Werkzeuge

  • Torx-Schraubendreher T40
  • Kreuzschraubendreher
  • Schlitzschraubendreher bzw. Plastikheber und Plastikhebel zur Verstärkung (sonst einfach Klebeband um den Schraubendreher wickeln)
  • Ausbauzeit: ca. 10 Minuten
  • Einbauzeit: ca. 10 Minuten

Türinnenverkleidung entfernen

Zunächst hebelst du vorsichtig den Fensterrahmen der Türinnenverkleidung auf der fahrzeugnahen Seite mithilfe des Schlitzschraubendrehers bzw. des Plastikhebers heraus – mit einem Plastikheber entstehen dabei weniger schnell Kratzer im Lack. Dazu setzt du den Schraubendreher oder Plastikheber als erstes an der dem Wagen zugewandten Seite an. Dann gehst du mit dem Schraubendreher über die Schräge zu der langen, der Wagen abgewandten, Seite über.

Damit die Clips, die den Rahmen halten, nicht kaputtgehen, ziehst du die Türverkleidung erst an der Scharnierseite zum Innenraum heraus. Das Gleiche machst du mit der Befestigung an der oberen Seite. Danach holst du die Verkleidung in der Scheibenebene heraus.

Tipp: Falls Clips beim Lösen der Verkleidung abbrechen sollten, kannst du diese auch durch Klettband ersetzen.

Ein Mann hebelt mit einem Schraubendreher die Türverkleidung bei einem Ducato Typ 250 heraus.

Schön vorsichtig heraushebeln.

Torx-Schrauben lösen

Nach dem Entfernen des Rahmens werden zwei Torx-Schrauben sichtbar. Diese und zwei weitere innenliegende Torx-Schrauben löst du einfach mit dem Torx-Schraubendreher. Der Spiegel wird weiterhin durch eine Haltenase an seiner Position gehalten.

Mit roten Pfeilen markierte Torx-Schrauben an einer Tür eines Fiat Ducatos.

Diese Schrauben musst du lösen.

Nur bei elektrischen Außenspiegeln: Abdeckung vom E-Fensterheber und Lautsprecher entfernen

Bei elektrischen Außenspiegeln musst du den Stecker lösen, der den Außenspiegel mit der Fahrzeugelektronik verbindet. Dazu musst du sowohl die Lautsprecherabdeckung der Innenverkleidung als auch die Blende der Fensterheberkonsole – an der hinteren kurzen Seite – entfernen. Hebelst du vorne auf, brechen die Kunststoffnasen ab.

Fensterhebeblende und Lautsprecherabdeckung mit roten Rechtecken markiert.

Blende der Fensterheberkonsole

Mithilfe des Schlitzschraubenziehers bzw. des Plastikhebers hebelst du die Blende vorsichtig heraus und löst den Stecker vom Kabel.

Herausgelöste Steuereinheit des elektronischen Fensterhebers beim Ducato.

Löse vorsichtig den markierten Stecker.

 

Lautsprecherabdeckung

Auch die Lautsprecherabdeckung wird mit dem Schlitzschraubenzieher hervorgeschoben und ausgehoben. Danach siehst du den Lautsprecher der Tür.

Lautsprecher eines Ducatos Typ 250 ohne Abdeckung.

Und raus mit dem Lautsprecher.

Nur bei elektrischen Außenspiegeln: Stecker des Lautsprechers lösen

Der Lautsprecher wird durch drei Schrauben gehalten, die du mit dem Kreuzschraubendreher löst. Danach nimmst du den Lautsprecher aus seiner Halterung und trennst den Stecker vom Lautsprecher.

Nur bei elektrischen Außenspiegeln: Stecker des Außenspiegels lösen

Nachdem die Blende der Fensterheberkonsole und des Lautsprechers entfernt ist, nimmst du den Stecker des elektrischen Außenspiegels durch die entstandene Öffnung ab.

Demontage des Außenspiegels

Jetzt kannst du den Außenspiegel aus seiner Position entnehmen – dabei hebst du ihn leicht an, damit die Haltenase sich aus der Halterung löst.

Ducato mit abmontiertem Außenspiegel auf der Beifahrerseite.

Irgendwie ein trauriger Anblick – aber der neue Spiegel ist schon unterwegs.

Einbau des neuen Außenspiegels

Den neuen Spiegel bringst du nun von außen in Position und fixierst ihn durch die Haltenase. Bei elektrischen Außenspiegeln verbindest du den Stecker des elektrischen Außenspiegels durch die Öffnung der Blende der Fensterheberkonsole mit dem Stecker der Fahrzeugelektronik.

Bei elektrischen Außenspiegeln: Stecker verbinden und Blenden montieren

In umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau verbindest du den Stecker der Fahrzeugelektronik mit der Steckverbindung des Lautsprechers der Fahrertür und befestigst diesen mit den drei Schrauben in seiner Halterung.

Anschließend drückst du die Lautsprecherabdeckung erneut in ihre Position, bis sie einrastet. Dazu fixierst du diese zunächst an der unteren, fahrzeugabgewandten Seite, und übst anschließend leicht Druck auf, damit die Abdeckung an der gegenüberliegenden Seite einrastet.

Blick in die Seitentür mit herausgelöster Fensterheberblende.

Blick von oben in die „geöffnete“ Tür.

Blende der Fensterheberkonsole

Auch die Fensterheberkonsole verbindest du mit der Fahrzeugelektronik. Die Blende drückst du vorsichtig in ihre Position, bis auch sie einrastet.

Torx-Schrauben anziehen

Die anfangs gelösten vier Torx-Schrauben ziehst du an, bis der Spiegel fest und ordnungsgemäß montiert ist. Abschließend lässt du den Fensterrahmen der Türinnenverkleidung durch leichten Druck einrasten. Beim Ausbau zerbrochene Clips musst du gegebenenfalls ersetzen.

Hinweis: Wenn du den neuen Spiegel angebaut hast und es Probleme mit der Temperaturanzeige gibt, dann kann es helfen, die Batterie komplett abzuklemmen und circa 30 Minuten zu warten, damit sich die Kondensatoren vollständig entladen. Danach einfach wieder die Batterie anklemmen und den Wagen starten.

Blick von außen in den Beifahreraußenspiegel beim Ducato.

Passt und sieht gut aus!

Einbauanleitung: Außenkappe und Blinkergläser beim Ducato Typ 250

Vielleicht ist es dir auch schon so ergangen: Die Außenkappe des Spiegels ist von Ästen zerkratzt oder der Gegenverkehr hat die Kurve geschnitten und deinen Spiegel hat’s leider erwischt. Wenn das Glas noch intakt ist, kannst du die Außenhülle und das Blinkerglas einfach und leicht austauschen.

Hinweis: Die Außenkappe des Spiegels kann nur bei kurzen Spiegeln getauscht werden. Ob der Spiegel elektrisch oder manuell bedient wird, ist für uns unerheblich. Für den Austausch benötigst du lediglich ein wenig Fingerspitzengefühl und Geduld, damit das Spiegelglas beim Tausch nicht beschädigt wird. Den Spiegel kannst du auch einzeln bestellen.

Außentemperaturfühler

Der Spiegel, den wir gewechselt haben, verfügt über keinen Außentemperaturfühler. Falls du einen Spiegel mit Außentemperaturfühler besitzt, musst du an der Stelle des Fühlers ein kleines Loch bohren (Der Fühler sitzt immer am linken Spiegel und sieht aus wie eine kleine runde Halbkugel am unteren Ende des Spiegels).

Intakte Spiegelgläser entfernen

Um die Außenkappe des Spiegels zu tauschen, musst du zuerst beide Spiegelgläser entfernen. Wir haben mit dem unteren, kleineren Spiegelglas begonnen.

Spiegel anheben

Wenn du den Spiegel am Außenrand in das Gehäuse drückst, steht er an der Innenseite fast bündig zum Gehäuse. Dort hebst du den Spiegel vorsichtig mit einem Schraubendreher an. Mit etwas Gefühl fährst du unter dem Spiegelrand entlang und mit der anderen Hand unterstützt du den Ausbauvorgang. Der Spiegel ist mit kleinen Kunststoffnasen verhakt – du spürst einen leichten Widerstand, wenn sie sich lösen.

Fotocollage vom Lösen der Spiegelgläser beim Ducato.

Zunächst löst du die Spiegelgläser.

Kontakte abziehen

Zieh die Kontakte für die Spiegelheizung ab und lege das untere Spiegelglas zur Seite. Beim oberen Spiegelglas gehst du genauso vor.

Blinkerglas ausbauen

Am Gehäuse ist das Blinkerglas eingebaut. Es wird von zwei Kreuz-Schlitz-Schrauben gehalten und lässt sich ganz einfach ausbauen.

Fotocollage vom Lösen der Spiegelgläser und Kontakte beim Ducato.

Gehäuse lösen

Im Gehäuse-Bereich des unteren Spiegelglases musst du zwei Torxschrauben lösen. Im oberen Gehäusebereich löst du drei Torxschrauben. Dreh den Spiegel herum und nimm die Kappe ab – sie ist mit kleinen Kunststoffnasen befestigt, aus denen du sie sorgfältig mit einem Schraubendreher entfernst, um sie abzuheben.

Fotocollage vom Lösen des Außenspiegelgehäuses beim Ducato.

Einbau der Außenkappe

Der Einbau der Außenkappe vom Außenspiegel findet in genau umgekehrter Reihenfolge statt. Dazu montierst du zunächst die Außenkappe auf der Rückseite und klickst sie in die Kunststoffnasen. Du befestigst als erstes die fünf Torxschrauben im Inneren des Spiegelgehäuses. Danach montierst du das Blinkerglas an der vorgesehenen Stelle und fixierst es mit den dafür vorgesehenen Schrauben.

Fotocollage vom Lösen der elektronischen Kontakt beim Ducato.

Kontakte verbinden

Zuerst steckst du die Kontakte für die Spiegelheizung auf, bevor du die Spiegelgläser auflegst und behutsam in ihre Position drückst.

Vorgesorgt mit Spiegelprotektoren

Um das Problem von beschädigten Außenkappen künftig zu vermeiden, empfehlen wir den Einbau von Spiegelprotektoren. Sie sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich. Es gibt zwei Varianten – für kurze Spiegel und für mittlere bzw. lange Spiegel.

Die benötigten Ersatzteile findest du hier:

Einbauanleitung: Spiegelprotektoren beim Ducato Typ 250

Wer schon Erfahrungen mit zerkratzten oder auseinander fallenden Außenkappen gemacht hat, weiß, dass sie sich lohnen: Spiegelprotektoren. Mit ihnen kannst du deine Außenspiegel kostengünstig und einfach vor Beschädigungen schützen.

Verwendete Werkzeuge und Materialien:

  • Kreuzschraubendreher (*Foto weg*)
  • 2 x Schutzkappen
  • 2 x Moosgummi
  • 2 x Klemmleisten
  • 4 x Kreuzschrauben
  • Einbauzeit: ca. 10 Minuten

Moosgummi

Als ersten Schritt klebst du den Moosgummi auf die Innenseite der Schutzkappen, damit diese nicht direkt auf dem Außenspiegel liegen.

Moosgummi wird auf die Innenseite eines weißen Protektors gesetzt.

Ansetzen des Protektors

Die erste Schutzkappe legst du mit der Seite, an der die Haltelippen sind, zuerst über den Spiegel.

Ansetzen eines weißen Protektors beim Außenspiegel des Ducatos.

Festdrücken

Jetzt drückst du die Kappe mit etwas Kraft fest, bis sie den Spiegel komplett umschließt.

Aufgesetzter Spiegelprotektor beim Ducato.

Das sitzt fest, da wackelt nichts.

Verschrauben

Damit die Schutzkappe fixiert wird, nimmst du dir die Klemmleiste und zwei Kreuzschrauben und schraubst diese an der vorgesehenen Stelle an der Spiegelinnenseite fest.

Klemmleiste am Außenspiegel eines Ducatos wird festgeschraubt.

Schraub die Klemmleiste vorsichtig fest.

Das Gleiche wiederholst du selbstverständlich für die andere Seite – schon sind deine Außenspiegel vor Beschädigungen geschützt.

Weißer Protektor am Außenspiegel eines Ducatos.

So sieht der fertig montierte Protektor aus.

Protektoren kaufen

In unserem Onlineshop findest du die passenden Protektoren für deinen Ducato:

FAQ

Frage: Kann ich die Außenkappe eines Außenspiegels beim Fiat Ducato Typ 250 auch tauschen, wenn der Spiegel nicht abmontiert ist?
Antwort: Das ist möglich, gestaltet sich aber etwas umständlicher, da man das Spiegelglas zur Seite drücken muss, um an die Schrauben heran zukommen. Dadurch besteht auch die Gefahr, dass das Glas springt. Auf Grund dessen nicht sehr empfehlenswert.

Frage: Können Spiegelkappen auch bei langen Armen ausgetauscht werden?
Antwort: Ja, das ist mittlerweile möglich. Allerdings gibt es dafür vergleichsweise wenige Anbieter.

Frage: Kann ich meine Blinkerkappe tauschen, ohne den Spiegel abzumontieren?
Antwort: Nein, leider musst du die gesamte Außenkappe für den Austausch abnehmen.

Frage: Welche Spiegel sind bei mir verbaut?
Antwort: Anhand der Fahrgestellnummer können wir feststellen, welche Spiegel bei deinem Ducato verbaut sind. Schick uns einfach eine E-Mail.

Jede Menge Input

Kaum zu glauben, wie umfangreich das Thema Außenspiegel sein kann – aber sicher sind wir noch nicht am Ende! Wir freuen uns jederzeit über weitere Anregungen, Tipps oder auf Fragen. Nutze dafür einfach die Kommentarfunktion oder schreib uns eine E-Mail.

Der Beitrag Außenspiegel – das A bis Z für den Ducato erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Frühjahrsputz im Fiat Ducato

$
0
0

Langsam steigen die Temperaturen, es wird grüner und die Saisonkennzeichen sind wieder gültig – der Frühling steht vor der Tür! Da steigt doch sofort die Reiselust. Aber so richtig losgehen kann es erst, wenn dein Ducato eine Winter-Wellness-Kur erhalten hat. Genau hierfür haben wir dir einige Tipps und Tricks zusammengestellt – und einen Gutscheincode gibt’s auch noch dazu!

Gutscheincode

Doch bevor’s losgeht, haben wir eine kleine Überraschung für dich: Von heute bis zum 06.04. erhältst du in unserem Onlineshop 15 % Rabatt auf deinen gesamten Einkauf. Gib dafür einfach den Code „ostern2018“ in das dafür vorgesehene Feld ein – wir wünschen viel Spaß beim Shoppen!

Vorbereitungen für den Frühjahrsputz

Für den Frühjahrsputz deines Ducatos fährst du am besten zu einer Tankstelle, in eine Selbstwaschbox oder auf einen speziellen Waschplatz, denn das Waschen auf der heimischen Auffahrt verschmutzt das Erdreich und das Grundwasser. Außerdem würdest du damit auch gegen das Gesetz verstoßen.

Anfangs startest du mit der Außenwäsche des Fahrzeugs: Denn erst dann werden Kratzer, Rostflecken und andere Beschädigungen wirklich sichtbar. Folgende Utensilien solltest du – neben guter Musik – für die Reinigung dabei haben bzw. vor Ort nutzen können:

  • Schwamm
  • Mikrofasertuch
  • diverse Putzmittel: Scheiben- bzw. Glasreiniger, Teppichreiniger, Acrylspezialreiniger, Allzweckreiniger bzw. sanfte Seifenlauge, Kunststoffreiniger sowie Polsterreiniger
  • Gummipflegestift
  • Flugrostentferner
  • Insektenlöser
  • Lack-Reparaturset
  • Wagenheber
  • Wasser
  • Dampfstrahler

Von außen nach innen

Zuerst benetzt du den Ducato von oben bis unten mit ausreichend Wasser. Wer bereits jetzt mit einem Hochdruckreiniger arbeiten möchte, sollte vorsichtig mit dem direkten Strahl sein: Lack, Dekore, Dichtungen, Lüftungsgitter des Kühlschranks und Heizungskamin können leicht beschädigt werden.

Penetrant haftenden Schmutz entfernst du mit einem sanften Scheuermittel, Ausdauer und Muskelkraft.

Waschstraße? Bitte beachten!

Falls du deinen Ducato nicht in Eigenregie saubermachen möchtest, solltest du, bevor’s es in die Waschanlage geht, trotzdem eine grobe Wäsche durchführen. Mit einem Dampfstrahler löst du Salz und größere Schmutzpartikel wie Splitt, die in der Waschstraße ansonsten einen Schmirgeleffekt auf den Lack haben könnten.

Blick von vorn in eine Waschanlage mit roten Waschbürsten, die gerade ein Auto reinigen.

Vor der Waschanlage sollte stets eine grobe Reinigung erfolgen.

Alte Liebe rostet nicht, wenn …

… du insbesondere an den Türen die Kanten und Falze sowie die Motorhaube und den Kofferraumdeckel auf Rost überprüfst. Flugrost beseitigst du einfach mit einem Flugrostentferner. Danach trägst du einen Insektenlöser auf, damit der Flugrostentferner nicht antrocknet.

Rost an unlackierten Bauteilen wie z. B. dem Motorblock oder an den Zylinderköpfen kann nach längerer Zeit zu Schäden führen – wirf deshalb auch immer einen Blick in den Motorraum und behandle die dortigen Roststellen.

Fabrikneuer Glanz

Kleine Kratzer im Lack erkennst du nach der Autowäsche wesentlich besser. Diese Stellen erneuerst du mithilfe eines Lack-Reparatursets. Du bekommst es online oder in der nächsten Werkstatt.

Es enthält einen Pinsel, Schmirgelpapier, Schleifpaste und teilweise Rostradierer. Den angegriffenen Bereich schleifst du leicht an und versiehst ihn vorsichtig mit etwas Lack. Danach noch Klarlack darüber geben und polieren.
Zusätzlich mit etwas Hartwachs bestreichen und die Stelle bleibt langfristig geschützt.

Scheibenwischer ade

Für Scheibenwischer sind die kalten Wintermonate eine echte Herausforderung: Entweder frieren die Wischer fest oder vorhandene Eisspuren am Außenglas schneiden in die Wischerflächen – Schlieren am Fenster sind die Folge. In diesem Fall müssen die Scheibenwischer zwingend ausgetauscht werden.

Tipp: Manchmal reicht es bereits Scheibenreiniger auf die Wischerblätter aufzutragen und die Spuren verschwinden.

Detailaufnahme eines ausgehängten Scheibenwischerblattes.

Wenn man den Dreh einmal raus hat, sind die Wischblätter schnell ausgetauscht.

Wichtiger Unterschied: Sommer- und Winterscheibenreiniger

Außerdem gibt es Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreiniger: Frostschutz verwendest du nur im Wintermittel. Weiterhin ist die Zusammensetzung und Wirkung der zwei Reiniger verschieden.

Im schlimmsten Fall vermischen sich Sommer- und Winterreiniger: Feststoffe können sich lösen und zu einer verstopften Düse der Wischanlage führen.

Jemand füllt neuen Frostschutz in die Scheibenwischanlage seines Pkw.

Sommer- und Winterscheibenreiniger unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung enorm.

Luftaustausch prüfen

Den angesammelten Schmutz auf den Lufteinlässen saugst du vor der Fahrzeugwäsche weg – verstopfen sie, steigt der Strom- bzw. Spritverbrauch.

Den Allergiker freut’s

Ein neuer Innenraum- oder Pollenfilter im Frühling sorgt für eine freie Nase bei Allergikern. Mit einem Aktivkohlefilter werden außerdem Ruß, Staub, Gerüche und schädliche Gase vor dem Eindringen ins Wageninnere gestoppt.

Vor allem nach Herbst und Winter ist der Wechsel sinnvoll, da die belastende Feuchtigkeit Bakterien- und Schimmelbildung begünstigt – der Filter sollte sowieso einmal im Jahr ausgetauscht werden.

Makroaufnahme einer Autolüftung.

Unscheinbar, aber maßgeblich für das Luftklima verantwortlich.

Klare Sicht bei Acrylfenstern

Reiniger mit Alkohol- oder sonstigem Lösungsmittelanteilen sind problematisch: Die Scheiben könnten blind werden oder Spannungsrisse bilden. Deshalb greifst du hier lieber auf Wasser oder spezielle Acrylreiniger zurück.

Scheinwerfer oder Windschutzscheibe angeknackst?

Wurden Scheinwerfer oder Windschutzscheibe durch Splitt beschädigt, solltest du den Schaden frühzeitig reparieren. Das Glas auszuwechseln kann bei den Scheinwerfern bereits genügen.

Sehen und gesehen werden

Dafür fährst du deinen Ducato bis zu einem Abstand von 1 bis 2 Metern vor eine – im Idealfall – einfarbige Wand. Dann testest du Tages-, Nebel- und Bremslicht sowie Blinker und Rückfahrleuchten. Für die Prüfung Letzterer muss der Wagen folglich um 180 Grad gedreht werden.

Die Lichtpunkte der Leuchten sollten gleich stark sein und sich auf derselben Höhe befinden.

Damit du noch zu bremsen bist

Es schadet nicht, die Füllstände von Brems- und Kühlflüssigkeit zu prüfen: Die Bremsflüssigkeit lässt du in einer Werkstatt wechseln, wenn sie getrübt ist.

Die Trübung verrät meist, dass die Aluminiumteilchen der Bremse durch das Wasser in der Bremsflüssigkeit anfangen zu rosten. Würdest du also voll beladen eine steile Straße hinabfahren und längere Zeit stark in die Bremsen treten, würde das Bremssystem möglicherweise versagen.

Ohne Öl läuft’s nicht

Eine zusätzliche Ölkontrolle führst du bei einem warmen Motor durch.

  1. Du solltest vorher mit dem Fahrzeug mindestens 10 Kilometer gefahren sein.
  2. Danach stellst du das Auto auf einer gleichmäßigen Fläche ab, machst den Motor aus und wartest 2 Minuten.
  3. Im nächsten Schritt nimmst du den Ölmessstab beim Einfüllstutzen heraus und wischst ihn kurz mit einem Taschentuch ab.
  4. Jetzt führst du den Ölmessstab wieder komplett in die Messöffnung ein und entnimmst ihn nochmals.
  5. Der Ölfilm sollte im Bereich zwischen Minimal und Maximal liegen – so musst du weder Öl nachfüllen, noch welches abpumpen. Danach den Ölmessstab wieder in die Messöffnung einführen.

Reifenwechsel und -kontrolle

Ungefähr ab Ostern ist meist kein Schnee mehr zu erwarten – deshalb werden die Feiertage gerne zum Reifenwechsel genutzt. Dafür ziehst du die Handbremse fest, stellst Fahrzeug und Wagenheber auf einer geraden und belastbaren Fläche ab und löst die Schrauben der Reifen.

Damit die Reifen später wieder an der passenden Seite montiert werden, kennzeichnest du sie mit Kreide und passenden Abkürzungen: „VR“ steht für „Vorne rechts“, „HL“ für „Hinten links“ usw. Die Angaben beziehen sich auf die Sicht vom Fahrersitz aus.

Die Reifenprofiltiefe kannst du mithilfe dieser Anleitung überprüfen.

Gut gelagert

Gelagert werden die Räder unter trockenen, kühlen und dunklen Bedingungen. Entferne vor der Lagerung Fremdkörper, die noch im Profil stecken. Reifen aus Leichtmetall pflegst du mit Felgenreiniger. Räder ohne Felgen werden senkrecht gelagert; mit Felgen werden sie entweder aufgehängt oder horizontal aufeinander gestapelt.

Ein Reserverad sollte natürlich auch stets an Bord sein – überprüfe auch hier Zustand und Reifendruck.

Ein Reifenwechsel macht zudem Sinn, da sich der Bremsweg von Winterreifen im Sommer verlängert und der Verschleiß von Sommerreifen bei wärmeren Temperaturen niedriger ist als von Winterreifen.

Reifendruck – wie viel ist genug?

Ist der Reifendruck zu gering, sind die Reifen weniger lang haltbar und der Spritverbrauch nimmt zu. Durch falschen Reifendruck einseitig abgefahrene Reifen solltest du dringend wechseln.

Bei gewechselten Reifen überprüfst du direkt den Luftdruck: Wie hoch dieser sein sollte, ist oft in der Tankklappe angegeben. Ansonsten findest du die Angaben auch in der Bedienungsanleitung deines Ducatos.

Ein Mann prüft den Reifendruck seines Pkw.

Die Angaben zum Reifendruck findest du meist an der Innenseite des Tankdeckels.

Rostfreie Radkästen

Danach säuberst du die Radkästen mit einem Wasserstrahl: Hier bleibt leicht Dreck in der Kante des Kotflügels hängen. Er begünstigt durch die feucht-warmen Bedingungen Rost. Auch die Felgen reinigst du am besten gesondert.

Bremsen, Stoßdämpfer, Federn

Beim Reifenwechsel bietet es sich an, Bremsen, Federn und Stoßdämpfer zu inspizieren. Lockere Teile müssen möglichst umgehend repariert werden.

Neue Bremsbeläge fühlen sich glatt an, du ertastest keine feinen Rillen durch Verschleiß. Potenziellen Flugrost wirst du mit ein paar Probebremsungen los. Weiterhin sollte nach spätestens einem Drittel des Pedalweges ein merklicher Widerstand zu spüren sein.

Bei dieser Gelegenheit prüfst du auch gleich den Zwischen- sowie den Unterboden auf Trockenheit.

Ein Kfz-Mechaniker wechselt die Bremsscheiben an einem aufgebockten Auto.

Innenraumreinigung: Was du beachten solltest

Holz, Folien und Stoffe

Auf Scheuermittel solltest du verzichten – gerade dann, wenn Flächen mit Folien oder Holz versehen sind. Verdünnter Allzweckreiniger oder eine sanfte Lauge reichen zusammen mit einem Mikrofasertuch für diese Bereiche aus.

Für textile Wände und Möbel verwendest du – je nach Grad der Verunreinigung – einen Staubsauger oder einen Flecken-/Teppichreiniger bzw. Polsterreiniger. Gleiches gilt für Teppiche. Über Plastikteile wischst du mit einem Kunststoffreiniger.

Blitzeblanker Sanitärbereich

Gegen Kalk im Küchen- bzw. Badbereich kommst du mit Essigreiniger an. Die Böden fegst du genauso wie die Heizung aus, während sonstiger Dreck mit einem feuchten Lappen verschwindet – sparsamer Wassereinsatz hilft, die Feuchtigkeit im Zaum zu halten.

Der Sanitärbereich in einem Wohnmobil mit Waschbecken, Toilette und Spiegelschrank.

Nach dem Frühjahrsputz ist der Sanitärbereich blitzeblank.

Lüften steht an erster Stelle

Im Winter sammelt sich durch Schnee, Eis und Regen ständig Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum. Lass daher während des Frühjahrsputzes alle Fenster und Türen für einen guten Luftaustausch offen. Um noch wirksamer zu lüften, schaltest du die Heizung für ein paar Minuten an und öffnest sämtliche Möbeltüren. Die trockene Luft zum Frühjahrsanfang unterstützt den Vorgang danach besonders gut!

Dabei kannst du gleich Matratzen und Polster zur Belüftung auslagern. Die Boden- und Kofferraummatten nimmst du ebenfalls heraus und lässt sie trocknen. Für eine optimale Belüftung räumst du alles, was Feuchtigkeit bindet, aus dem Fahrzeug.

Feuchtigkeit im Boden

Akut feuchte Böden legst du einfach mit Zeitungspapier aus. Auch Feuchtigkeitsgranulate schaffen Abhilfe. Reicht das nicht, und die Nässe hält an, ist ein Gang in die Werkstatt zu empfehlen. Achtung: Weiche Stellen weisen bei fest installierter Inneneinrichtung oft auf Schimmel hin.

Anschließend ist das Staubsaugen des gesamten Innenraums an der Reihe.

Muffiger Geruch

Bei unangenehmen Gerüchen hilft Kaffee – riecht es danach immer noch, kann das an der Klimaanlage liegen: Ist sie angeschaltet und der Geruch wird nach ein paar Minuten trotzdem schlimmer, benötigst du einen neuen Filter. Übelriechende Luft entsteht häufig auch durch Schimmel.

Die Wasseranlage intakt halten

Die Wasseranlage stellt kein Problem dar, wenn sie im Winter anständig geleert wurde. Beim Frühjahrsputz reicht es, die Anlage kräftig durchzuspülen, mit einem desinfizierenden Wassertankreiniger zu behandeln und nochmals zu spülen.

Oft kommt es vor, dass Pumpen oder Siphons unbemerkt geplatzt sind oder sich Anschlüsse gelöst haben. Gieß daher anfangs nur wenig Wasser in den Tank, bevor eine größere Überschwemmung droht. Es reicht gerade so viel Wasser, dass die Wasserpumpe saugen kann.

Nicht vergessen!

Den Wassertank vor dem Einfüllen wieder mit dem Ablass-Propfen verschließen.

Mögliche Gründe für einen leeren Wassertank

Wenn sich das Wasser deines Tanks trotzdem entleert, könnte die darin vorherrschende Temperatur der Grund sein. Ist sie zu niedrig, kommt es zu einer Zwangsentleerung der Heizung. Danach lässt sich das Ventil erst bei mindestens 7 Grad wieder schließen.

Der nächste Schritt ist also, zu heizen und bei ausreichend warmer Temperatur das Sicherheitsventil abzustellen.

Dann werden die vorhandenen Ablaufanschlüsse und restlichen Stöpsel verschlossen. Meistens befinden sich diese noch im Haupt- und Abwassertank, am Heizungsboiler und an der Wasserpumpe.

Gasflaschen und elektrische Verbraucher

Jetzt können die Gasflaschen verbunden werden. Dabei gehst du sicher, dass sie vollständig gefüllt sind. Danach kontrollierst du die restlichen Verbraucher wie Boiler, Kocher, Herd – und, wenn nicht vorher geschehen, die Heizung – auf ihre Funktionalität. Arbeiten die Geräte einwandfrei, kannst du sie jetzt reinigen.

Batterien nach dem Winterschlaf

Um den Füllstand von nicht wartungsfreien Batterien zu kontrollieren, solltest du die Batterien herausnehmen. Wer seinen Ducato nicht regelmäßig fährt, kann diese im Winter einmal im Monat laden oder im Haus lagern und füllen.

Detailaufnahme vom Batterieabklemmen beim Fiat Ducato Typ 250 im Fußraum des Fahrzeugs

Auch die Batterien sollten überprüft und ggf. sogar ausgetauscht werden.

Ursache für Rost und Schimmel

Feuchtigkeit ist eines der größten Probleme. Ungesehen entsteht oft Kondenswasser in den Hohlräumen des Fahrzeugs – normalerweise fließt dieses Wasser durch Öffnungen unterhalb ab (so z. B. bei Türen). Wenn Verschmutzungen den Ablauf durch die Öffnungen stören, entsteht auf lange Sicht Rost.

Noch ganz dicht?

Abdichtungen an Türen und Fenstern werden in der kalten Jahreszeit oft porös und durchlässig. Mit einem Gummi-Pflegestift oder Talkum bleiben die Dichtungen geschmeidig. Sind sie lädiert, reparierst du sie mit Glyzerin oder Silikon.

Vergewissere dich, wie lange Regler und Schläuche laut offiziellem Verfallsdatum noch haltbar sind.

Wenn Isolation besonders wichtig wird

Bei Cassettentoiletten kontrollierst du die Gummidichtung zwischen Toilette und Cassette. Ob diese Dichtung wirklich isoliert, merkst du am stechenden Geruch – der entsteht spätestens, wenn die Dichtung durchlässig wird.

In die Toilette füllst du zur Probe Wasser. Verändert sich der Wasserstand, kann sich die Dichtung der Kassette verkleinert haben bzw. beschädigt sein.

Helfer für deinen Frühjahrsputz

Nicht vergessen: Mit dem Code „ostern2018“ erhältst du bis einschließlich 06.04. 15 % Rabatt auf deinen gesamten Einkauf:

Der Beitrag Frühjahrsputz im Fiat Ducato erschien zuerst auf Ducatoschrauber.


Fiat Ducato Typ 250: Kombiinstrument austauschen

$
0
0

Bei jeder Fahrt gucken wir unzählige Male drauf. Es meldet Störungen und fällige Inspektionen, es zeigt uns an, wenn wir mal wieder einen Bleifuß haben: Die Rede ist vom Kombiinstrument. In manchen Fällen kann ein Austausch sinnvoll sein. Zum Beispiel wenn die Plastikabdeckung beschädigt ist. Oder wenn man mal wieder saubermachen sollte – zumindest ist uns das beim Ausbau des Kombiinstruments eindeutig vor Augen geführt worden.

Bevor du mit der Arbeit loslegst, schalte bitte die Zündung aus. Außerdem musst du dich darauf einstellen, dass der Platz zum Arbeiten nicht gerade üppig ist – manchmal stört das Lenkrad ein wenig und ein bisschen verbiegen musst du dich auch. Alles in allem ist der Ausbau aber gut durchzuführen.

Hinweis: Wie du gleich auf den Bildern sehen wirst, lohnt sich der Ausbau allein schon, um mal richtig sauber zu machen :D. Wir waren selbst erschrocken, wie viel Dreck und Staub sich in dieser Ecke des Ducatos ansammeln kann. Stichwort „Frühjahrsputz“.

Exkurs: Was ist das Kombiinstrument eigentlich?

Das Kombiinstrument sitzt oberhalb des Lenkrads bei Pkw und Lkw bzw. oberhalb des Lenkers bei Motorrädern und ist ein strukturierter Instrumentenblock. Dieser setzt sich meistens aus dem Tacho, dem Drehzahlmesser und diversen elektronischen und mechanischen Anzeigen sowie Kontrollleuchten zusammen. Früher wurde in einigen Fahrzeugen auch gern mal eine analoge Uhr im Kombiinstrument verbaut.

Festzuhalten ist also, dass das Tacho nicht das Kombiinstrument an sich ist, sondern ein Teil des Kombiinstruments. Dies wird oft übersehen bzw. falsch dargestellt. Die Hervorhebung von „strukturiert“ ist deshalb wichtig, weil die Anzeigeninstrumente in den ersten Autos scheinbar willkürlich kreuz und quer auf dem gesamten Armaturenbrett verteilt waren.

Das Kombiinstrument Schritt für Schritt ausbauen

Benötigtes Werkzeug

  • eine helle Lampe
  • Torx T25

Zuerst musst du die beiden Schrauben vorne lösen, die den „Deckel“ über dem Kombiinstrument halten. Sie sind jeweils etwas versteckt (siehe Bild). Der hintere Teil der Verkleidung wird durch drei Plastiknasen gehalten, die du einfach mit einem Schraubendreher heraushebeln kannst. Sind alle gelöst, kannst du die Verkleidung einfach abnehmen.

Die vorderen Schrauben verstecken sich jeweils links und rechts.

Nun kannst du die Verkleidung einfach zur Seite legen und sie ggf. reinigen.

Die Rückseite der Verkleidung. Oben siehst du die drei Plastiknase, die einfach in das Armaturenbrett gedrückt bzw. herausgehebelt werden.

Im dritten Schritt löst du die beiden Schrauben an den weißen Halterungen links und rechts, die nun zum Vorschein gekommen sind.

Im Hintergrund der Torx, der schon in der Schraube steckt.

Jetzt kannst du das gesamte Kombiinstrument in einem Stück herausnehmen. Achtung: Es befindet sich noch ein Kabel an der Rückseite.

Und schon ist das Kombiinstrument draußen.

Um das Kabel zu lösen, musst du den roten Bügel zurückklappen. Danach kannst du das Kabel einfach abziehen.

Mit einem Schraubendreher kannst du den Sicherungsbügel leicht umklappen.

Du kannst nun das gesamte Kombiinstrument in seine drei Einzelteile zerlegen und bei Bedarf auch nur eines der Teile tauschen oder einfach reinigen.

Das Kombiinstrument in seine drei Einzelteile zerlegt, gehalten von zwei Händen.

Jedes der drei Teile des Kombiinstruments lässt sich leicht reinigen oder austauschen.

Um das Kombiinstrument wieder einzusetzen, stöpselst du das Kabel wieder an, klappst den roten Bügel um und steckst das Kombiinstrument wieder in die Führungen – nun musst du nur noch die Verkleidung wieder aufsetzen und die vier Schrauben festziehen.

Zwei Fotos, die einen weißen Plastikhalter im Detail zeigen, der über eine Plastikführung gesteckt wird, um das Kombiinstrument an Ort und Stelle zu halten.

Hier noch einmal die Führungen im Detail – nur wenn hier alles richtig sitzt, lässt sich die Verkleidung leicht wieder aufsetzen.

Neues Kombiinstrument gesucht?

Das komplette Kombiinstrument für den Fiat Ducato Typ 250 findest du im Shop. Es passt übrigens auch für einige Baureihen des Citroen Jumpers und des Peugeot Boxers.

Der Beitrag Fiat Ducato Typ 250: Kombiinstrument austauschen erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Unterboden beim Ducato: Reinigung und Schutz

$
0
0

Kratzer im Lack fallen sofort ins Auge – am Unterboden jedoch nicht. Der muss allerdings Einiges aushalten: Gerade nach den schnee- und regenreichen Wintermonaten sammeln sich dort Streusalz und Splitt, die an aufgerissenen Stellen Rost begünstigen. Wer in Meeresnähe wohnt, kennt dieses Problem ganzjährig. Was es in Sachen Unterbodenschutz zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Manch ein Ducato kann jahrelang einen einwandfreien Unterboden vorweisen, was oft am (vom Hersteller) verzinkten Unterboden liegt. Doch auch der korrodiert meist nach einer gewissen Zeit. In beschädigte Stellen dringt dann leicht Feuchtigkeit ein, die wiederum Schimmel nach sich zieht. Dies kann zu aufwendigen und teuren Reparaturen führen – ein zumindest saisonaler Schutz am Unterboden kann Schlimmeres verhindern.

Erste Anzeichen

Den Unterboden deines Ducatos solltest du spätestens dann erneuern, wenn du darin Spannungsrisse erkennst, die Versiegelung offensichtlich brüchig ist oder du braune Flecken bemerkst – die weisen nämlich meist auf ansetzenden Rost hin.

Detailaufnahme eines verrosteten Radkastens und von einem durchgerosteten Schweller.

OK – hier kommt der Unterbodenschutz wohl etwas zu spät …

Rhythmus für Check und Ausbesserung

Um die Dichtheitsgarantie aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Kontrollen vonnöten. In der Werkstatt kann der Unterboden gleich mit untersucht werden. Ist die Garantie abgelaufen, solltest du alle zwei Jahre den Unterbodenschutz überprüfen.

Eine Ausbesserung reicht dagegen alle 6 bis 8 Jahre. Immerhin musst du den Unterboden nicht jedes Mal vollständig neu versiegeln: Teilweise reicht es, betroffene oder anfällige Flächen wie Fugen bzw. Wandübergänge auszubessern.

Makroaufnahme von der Unterseite eines Pkw-Schwellers.

Dieser Bereich des Unterbodens sieht ziemlich gut und unbeschädigt aus.

Die Unterbodenreinigung – Vorbereitungen

Bevor der Schutz aufgetragen wird, bereitest du den Unterboden für die erforderliche Reinigung vor. Hinweis: Am besten führst du diese Arbeiten bei wärmeren Temperaturen durch.

Für die Unterbodenreinigung benötigst du folgende Hilfsmittel:

  • Hebebühne, Wagenheber und/oder Auffahrrampe
  • Drahtbürste oder eine Flex mit Drahtbürstenaufsatz (Bohrmaschine mit Topflappenaufsatz oder Scheibendrahtbürste funktioniert ebenfalls)
  • kaltes bis lauwarmes Wasser
  • ggf. Rostumwandler und Rostschutzgrundierung

Die Unterbodenreinigung – Durchführung

  1. Als Erstes entfernst du die übrigen Reste des alten Unterbodenschutzes.
  2. Falls sich Rost gebildet hat, reibst du diesen beispielsweise mit einer Drahtbürste ab. Wichtig: Entfernst du diesen nicht, hilft der ganze Schutz nichts – der Unterboden könnte dann trotz einer neuen Schutzschicht durchrosten. Auf Flächen hinter den Radkästen sowie Stellen, an denen der Wagenheber angesetzt wird, solltest du besonders achten. Für die ganz harten Fälle nutzt du Rostumwandler. Nach 2 Stunden Einwirkungszeit trägst du noch eine aktive Rostschutz-Grundierung auf.
  3. Als nächstes führst du eine Unterbodenwäsche – zum Beispiel in einer Waschstraße – durch. Den gröbsten Dreck am Unterboden kannst du zuvor selbst entfernen, da in der Waschstraße meist nicht alle Stellen erreicht werden. Wichtig: Falls bereits ein Unterbodenschutz aufgetragen ist, benutze nur kaltes Wasser zur Reinigung: Ein heißer Wasserstrahl zerstört sonst die vorliegende Wachsschicht und treibt zusammen mit den Restsalzen der Wintersaison die Rostbildung voran. Wichtig: Eine selbst durchgeführte Unterbodenwäsche mit einem Hochdruckreiniger kann bei unsachgemäßer Benutzung zu Schäden am Fahrzeug führen und ist oft weniger effektiv.
  4. Nach der Reinigung lässt du deinen Ducato am besten 1 bis 2 Tage trocknen. Der Wagen sollte dafür entweder draußen, unter einem Carport oder in einer gut gelüfteten Halle stehen – Hauptsache trocken!
Unterboden eines Pkw mit kleineren Rostschäden.

Eine Hebebühne erleichtert den Blick unters Fahrzeug natürlich enorm.

Der Unterbodenschutz – Durchführung

Im nächsten Schritt zeigen wir dir, was du beim Auftragen des Unterbodenschutzes berücksichtigen musst. Nach der zuvor durchgeführten Reinigung sollte der Unterboden in einem sauberen und fettfreien Zustand sein.

Das optimale Schutzmittel

Für den Auftrag empfehlen wir dir einen Schutz auf Wachs-Basis. Diese Variante ist in transparenter Form erhältlich – so hast du schnell mögliche Schäden im Blick.

Harzbasierte Mittel lassen diese Einsicht durch ihre dunkle Grundfarbe nicht zu. PVC-Ausführungen bieten sich wegen ihrer geradezu mannigfaltigen Unverträglichkeiten mit anderen Stoffen nicht an. Teer- bzw. Bitumen-Schutz neigen zu früher Brüchigkeit und bei einem Unterbodenschutz aus Kautschuk können großflächige Unterrostungen auftreten.

Finger weg!

Folgende Fahrzeugteile solltest du auf keinen Fall mit dem Unterbodenschutz behandeln:

  • Felgen
  • Radlager
  • Motor
  • Kupplungsseile
  • Einrückhebel von Kupplungen
  • Schalldämpfer
  • Bremsleitungen
  • Katalysator
  • Handbremsseil

Zusammengefasst: Trage den Unterbodenschutz nicht auf Teile auf, die heißlaufen könnten oder mit starker Hitze in Berührung kommen. Mit dem Unterbodenschutz werden nur unbewegliche Bereiche ausgestattet.

Benötigte Hilfsmittel

Für das Auftragen des Unterbodenschutzes benötigst du folgende Hilfsmittel:

  • Spraydose, Pinsel oder Kartuschenpistole
  • Vom Hersteller freigegebenen Wachsschutz, wenn du mit Pinsel bzw. Kartuschenpistole arbeitest.
  • einen warmen und trockenen Unterstellplatz

Los geht’s – Unterbodenschutz auftragen

Wichtig: Du musst den gesamten Unterbodenschutz in einem Vorgang auftragen, damit eine zusammenhängende Schutzschicht entsteht. Plane also ausreichend Zeit für die Arbeiten ein und gehe möglichst sorgfältig vor.

  1. Wenn dein Ducato vorher noch keinen Unterbodenschutz bekommen hat, solltest du mit der Grundierung beginnen. Diese lässt sich mit Pinsel oder Sprühdose auftragen – die Schicht danach trocknen lassen.
  2. Entscheidest du dich für einen Schutz aus Wachs, der den Unterboden luft- und wasserdicht isoliert, hast du die Wahl zwischen der Arbeit mit einer Kartuschenpistole, einem Pinsel oder einem Spray. Mit Sprays, also Wachs in flüssiger Form, gelangt der Schutz auch an viele schwer erreichbare Stellen – dafür bleibt meist auch Dreck an der Schicht hängen.
  3. Die Sprühdose gut schütteln und eine Schicht nach der anderen dünn auftragen.
  4. Verteile das Wachs gleichmäßig und in gleichem Umfang. Dabei ist es wichtig, den Schutz in einem Vorgang fertigzustellen und sehr gründlich zu arbeiten.
  5. Jetzt einfach trocknen lassen: Nach einer halben Stunde bei ca. 20 °C ist das Fahrzeug wieder einsatzbereit.

Übrigens: Die Arbeiten am Unterboden können gut mit einem allgemeinen „Frühjahrsputz“ verbunden werden – Tipps und Tricks dazu findest du in diesem Beitrag.

Der Beitrag Unterboden beim Ducato: Reinigung und Schutz erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Fensterreinigung bei Wohnmobilen

$
0
0

Mit dem Wohnmobil fährt man nicht immer nur über geteerte Straßen – oft darf oder muss es sogar ein bisschen wilder zugehen. Wie deine Fenster trotz abenteuerlicher Reisen und Fahrten abseits befestigter Straßenverhältnisse noch lange heil und klar bleiben, erklären wir dir in unserem Beitrag zum Thema Fensterreinigung.

Besonders abends, wenn man seinen Platz für die Nacht gefunden hat, will man gern den Blick aus seiner fahrenden Wohnung genießen. Blöd nur, wenn Schlieren, Dreck und vielleicht sogar Kratzer oder andere Beschädigungen die Sicht trüben. Unabhängig davon sollte eine Fensterreinigung jedoch mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, um möglichst lange Freude am Acrylglas zu haben und Reparaturkosten zu sparen.

Durch ein dreckiges Fenster wird der Blick auf ein Wohnmobil vor blauem Himmel freigegeben.

Abseits der Wege warten oft die größten Abenteuer – und der meiste Dreck.

Was du benötigst

  • Neutralseife / sanftes Spülmittel
  • Soft-Schwamm
  • Polierschwamm
  • Bohrmaschine / Akkubohrer
  • Acryl- oder Plexiglas-Polierpaste
  • weiches Tuch
  • Gummipflegemittel ohne Silikon

Acrylglasreiniger findest du in dieser Aufzählung bewusst nicht: Sie sind problematisch, da sie oft Lösungsmittel enthalten – wenn auch nur in geringer Konzentration. So führen sie bei angegriffenen Scheiben zu Spannungen und machen sie spröde, was oft nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.

Hinweis: Bei hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung platzierst du den Wagen für die Fensterreinigung am besten an einem schattigen Ort.

Fensterreinigung der Acrylglasfenster

1. Pures Wasser

Zuerst befreist du das Fenster mit klarem Wasser von groben Schmutzpartikeln wie Staub- und Sandkörnern. Diese sorgen sonst für unnötige Reibung und schmirgeln die Fenster ab.

2. Glasklar mit Neutralseife

Du füllst einen Eimer mit warmem Wasser und fügst Neutralseife hinzu – diese ist meist für Allergiker geeignet und aufgrund ihrer starken Fettlöslichkeit vielseitig einsetzbar. Danach putzt du das Fenster mit einem sanften Schwamm und wischst es mithilfe des weichen Tuchs ab.

Aussicht aus einem Wohnmobilfenster auf einen grünen Nadelwald.

Wer würde auf diese Sicht verzichten wollen?

3. Glänzend poliert

Ist das Fenster vollständig gereinigt und getrocknet, montierst du den Polierschwamm auf deinem Akkubohrer beziehungsweise auf deiner Bohrmaschine. Auf diesen Aufsatz gibst du ein wenig Polierpaste und feuchtest den Polierschwamm an. Nachfolgend nutzt du den Bohrer oder die Maschine, um die Politur vorsichtig auf dem Fenster zu verteilen.

4. Schnell feucht reinigen

Bevor die Paste zu trocknen beginnt, entfernst du sie mit einem nassen Tuch von der Scheibe und reibst das Fenster anschließend mit einem trockenen Tuch gründlich ab.

5. Dichtungsgummis geschmeidig halten

Nun nutzt du den Soft-Schwamm, um die Gummidichtungen zu säubern. Mit Handschuhen und dem Schwamm verteilst du anschließend die Spezialpflege auf den Gummidichtungen. Damit das Mittel auch in die Furchen und Rillen gelangt, fährst du die Dichtungen entlang und verschmierst es entsprechend. Im nächsten Schritt einfach das Pflegemittel trocknen lassen, fertig.

Wie gesagt: Über diese Prozedur freuen sich Acrylglasfenster mindestens einmal im Jahr.

Weitere Kniffe und Tricks?

Dann lass es uns und die Leserinnen und Leser des Blogs in den Kommentaren wissen.

Der Beitrag Fensterreinigung bei Wohnmobilen erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Glasklar – Wassertankreinigung mit Zitronensäure

$
0
0

In Wassertanks sammeln sich schnell Keime – gerade bei längeren Reisen in Ländern ohne kontrollierte Wasserstandards. Zusammen mit hohen Temperaturen nimmt die Keimbelastung besonders rapide zu. Eine Wassertankreinigung ist also in jedem Fall zu empfehlen – mindestens einmal im Jahr.

Dafür stehen verschiedene Produkte zur Auswahl: Chlormittel, Gebissreiniger, Aktivsauerstoff und mehr. Da es aber um unser Wasser geht und diese Reiniger nicht an Chemie sparen, empfiehlt sich Zitronensäurepulver: Es bekämpft Kalk sowie Bakterien, schont den Geldbeutel und kommt ohnehin in geringer Form in unseren Lebensmitteln vor.

Immer der Nase nach – schlechtes Wasser riecht

Spätestens, wenn das Wasser seltsam riecht, ist es höchste Zeit für eine Wassertankreinigung: Keime haben sich bereits vermehrt und Kalkablagerungen, schleimiger Bodenbesatz oder schlichtweg Schmutz machen das gelagerte Frischwasser geschmacklich ungenießbar und gesundheitlich bedenklich.

Wasser wird mit einem blau-weißen Schlauch aus einem Wohnmobil-Wassertank geleitet.

Auch in den Schläuchen lagern sich leicht Bakterien ab.

Hilfsmittel zur Reinigung

  • Zitronensäurepulver
  • Tuch / Schwamm
  • Stielbürste
  • Aquariumsbürste für Rohre und Schläuche
  • Zugang zu fließendem Wasser

Anleitung zur Wassertankreinigung in Wohnmobilen

1. Wasser ablassen

Im ersten Schritt entleerst du den gesamten Wassertank sowie den Boiler und schraubst die Revisionsöffnungen der Anlage auf. Dabei öffnest du auch die Wasserhähne.

2. Händische Reinigung

Kalk und andere Ablagerungen entfernst du mit einem feuchten Schwamm oder Tuch. Anschließend schrubbst du den gesamten Tank und festere Verschmutzungen mit einer Stielbürste ab. Dichtungen an Verschlüssen nimmst du ab und säuberst sie ebenfalls mit einem Schwamm oder einem Tuch. Vor dem nächsten Arbeitsschritt schließt du Wassertank und Boiler wieder.

Zwei Zitronenhälften liegen neben einem Messlöffel mit weißem Pulver auf Holzuntergrund.

Natürlicher als die meisten Wassertankreiniger: Zitronensäurepulver.

3. Vorbereitung der Zitronensäure

Vor der Benutzung des Zitronensäurepulvers erhitzt du für einen 100-Liter-Frischwassertank 4 Liter Wasser. Die Literzahl passt du entsprechend deiner Tankgröße an. Bei 50 Litern reichen also 2 Liter Wasser, bei 150 Litern dürfen es 6 Liter sein.

Bei 4 Litern Wasser streust du 5 bis 10 gehäufte Esslöffel des Zitronensäurepulvers in die erwärmten 4 Liter Wasser.

4. Reinigung und Entkalkung

Wenn sich das Zitronensäurepulver aufgelöst hat, gibst du die Flüssigkeit durch die Revisionsöffnungen in die Tankanlage. Diese befüllst du danach mit sauberem Wasser, in den Boiler füllst du ebenfalls wieder Wasser ein.

Zum Durchspülen drehst du anschließend die Wasserhähne für eine halbe Minute auf. Danach drehst du sie wieder zu und lässt der Zitronensäure circa eine halbe Stunde Einwirkzeit. Die Wasserhähne lässt du dann wieder laufen – solange bis kein Wasser mehr im Tank ist.

Für den Ablass des Abwassertanks, der bei diesem Verfahren ebenfalls von der Zitronensäure gesäubert wird, fährst du am besten zu einer V/E-Station.

Zwischenschritt

Falls immer noch Verschmutzungen in der Wasseranlage zu finden sind, schrubbst du diese nochmals mit der Stielbürste ab. Für Rohre und Schläuche reicht eine reine Einwirkzeit oft nicht – aus PVC hergestellt sind sie besonders anfällig für Keime.

Deshalb reinigst du sie soweit möglich mit Rohrbürsten, die für Aquarien hergestellt werden – rund 1,5 Meter Schlauch kannst du so von festsitzenden Ablagerungen befreien.

5. Endreinigung mit Frischwasser

Jetzt füllst du den Wassertank nochmals komplett mit Frischwasser und drehst die Wasserhähne wieder auf, bis der Tank leer ist.

Eine Hand hält ein Glas Wasser unter den laufenden Wasserhahn eines Spülbeckens.

Ein letztes Mal durchspülen und nach dem Trocknen wieder frisches Wasser genießen.

6. Anständig austrocknen

Damit sich nicht sofort neue Keime ins frische Nass werfen können, lässt du den Wassertank erst einmal richtig trocknen. Wasserhähne, Ablauföffnungen und die Revisionsöffnung der Wasseranlage drehst du für ein zügiges Durchlüften auf.

Vorsorge und Desinfektion

Um Keime in der Wasseranlage bereits im Vorhinein zu verhindern, kannst du dem Wasser Silberionen hinzugeben. Sind im Wassertank allerdings schon Bakterien vorhanden, bringt auch der Silberionen-Zusatz nichts mehr.

Ob flüssige Mittel, Tabletten oder andere Formen: Wenn du die entsprechenden Silberionen rechtzeitig hinzugefügt hast, fährst du danach eine Runde mit deinem Fahrzeug. Am besten auf unebenen Straßen – dann hat sich das Mittel nach ein paar Kilometern weitläufig im Wassertank verteilt.

Hinweis: Silber wird zwar im medizinischen Bereich verwendet und die Wassersäuberung mit Silberionen ist vonseiten der deutschen Trinkwasserverordnung erlaubt – allerdings ist bei einer zu häufigen Nutzung Vorsicht geboten: Silber kann in menschliche Zellwände eindringen und bleibt ein Schwermetall. Trinkwasser also besser vor Ort aus Flaschen oder vertrauenswürdigen Quellen beziehen.

Der Beitrag Glasklar – Wassertankreinigung mit Zitronensäure erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Filterwechsel beim Ducato Typ 250: Innenraumfilter / Pollenfilter wechseln

$
0
0

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um den Innenraumfilter. Dieser wird auch gerne als Pollenfilter bezeichnet, technisch gesehen liegt allerdings kein Unterschied vor. Wo sich der Filter überhaupt befindet, was er macht und wie du ihn ganz leicht austauschen kannst, erfährst du hier.

Der Innenraumfilter / Pollenfilter in der Theorie

UPDATE 2018: Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus dem Jahr 2016, wurde aber im Juni 2018 überarbeitet und ergänzt.

Damit wir in unserem Auto konstant frische Luft einatmen können, kam es mit der Zeit zur Entwicklung von Innenraumfiltern / Pollenfiltern. Ihre Aufgabe besteht darin, Schadstoffe jeglicher Art wie z. B. Schmutzpartikel, Kohlenstoffe, Ruß oder Pollen aus der angesaugten Luft des Gebläses oder der Klimaanlage herauszufiltern und im Vlies sicher einzuschließen – die Luftqualität im Innenraum erhöht sich dadurch enorm.

Wie ein Pollenfilter funktioniert, veranschaulicht dieses Video in nur einer Minute:

Besonders für Allergiker ist es wichtig, den Innenraumfilter regelmäßig auszutauschen. Schließlich wird die Luft durch einen verstopften Filter nicht mehr ausreichend gereinigt.

Innenraumfilter-Varianten

Man unterscheidet zwischen zwei Varianten:

  1. Der „klassische“ Filter besteht aus einem Hochleistungsvlies, welches zick­zack­för­mig gefaltet ist. Bei vielen Herstellern wird das Vlies elektrostatisch aufgeladen, damit auch kleinste Verunreinigungen im Filter haften bleiben.
  2. Zusätzlich gibt es Pollenfilter mit einer Aktivkohleschicht, die besonders gut für Allergiker geeignet sind, da durch die Aktivkohle feinste Partikel wie Gerüche oder Ozon und Kohlenstoffdioxid aus der Luft herausgefiltert werden.

Da der Aufpreis äußerst gering ausfällt, empfehlen wir definitiv einen Innenraumfilter mit Aktivkohle.

Weitere Funktionen des Innenraumfilters

Ein funktionsfähiger Filter ist nicht nur für die Reinigung der Luft zuständig, sondern trägt ebenfalls dazu bei, dass während der Fahrt immer klare Sicht herrscht – insbesondere in den feuchten und kalten Monaten.

Denn durch den Filter wird ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Zudem wird die Schmierfilm-Ablagerung auf den Innenseite der Scheiben verhindert.

Außerdem ist der Pollenfilter für die Werterhaltung des Fahrzeugs nicht ganz wichtig, da besonders Polsterstoffe und weitere Innenraumbauteile von zusätzlichen Verunreinigungen geschützt werden. Durch die gefilterte Luft kommt nur saubere Luft an die Wärmetauscher, wodurch die Langlebigkeit der Heizung und Klimaanlage aktiv unterstützt wird.

Wie oft sollte der Innenraumfilter / Pollenluftfilter getauscht werden?

Fiat empfiehlt beim Ducato Typ X250 ein Wechselintervall von 45.000 km. Jedoch empfehlen viele Hersteller von Innenraumfiltern sogar einen Wechsel nach 15.000 km. Im Grunde kann man sich als Faustregel merken, dass der Pollenfilter mindestens einmal im Jahr getauscht werden sollte.

Anleitung: Innenraumfilter / Pollenfilter wechseln

Beispiel: Ducato Typ X250 – 115 Multijet


Verwendete Werkzeuge:

  • kleiner Schlitzschraubendreher
  • Torx TX 20 mit Verlängerung
  • 8er Nuss mit Verlängerung

Damit man an den Pollenfilter tauschen kann, muss zunächst das Handschuhfach bzw. die Becherhalterung samt der Halterung aus der Mittelkonsole ausgebaut werden. Zum besseren Verständnis haben wir das komplette Handschuhfach samt der Halterung ausgebaut:

Aufnahme des Handschuhfaches in der Mittelkonsole beim Fiat Ducato.

Hinter dem Handschuhfach in der Mittelkonsole versteckt sich der Pollenfilter.

Das Handschuhfach ausbauen

Als Erstes musst du die Klappe vom Handschuhfach lösen.

Aufgeklapptes Handschuhfach in der Mittelkonsole vom Fiat Ducato.

Diese drei Schrauben löst du mit dem Torx.

Als nächstes kannst du die Klappe mit etwas Gefühl ca. 2 cm in deine Richtung ziehen und den Halter (an dem die Klappe befestigt war) leicht nach oben bewegen: Danach kannst du die Klappe einfach ganz auf den Boden herunterlassen.

Nahaufnahme vom Aufbau des Handschuhfaches.

Mit ein bisschen Gefühl klappt das Herauslösen schnell und einfach.

Die Halterung des Handschuhfachs ausbauen

Jetzt kommt die Halterung für das Handschuhfach zum Vorschein. An dieser löst du die vier markierten Schrauben.

Bild von der Rückseite des Handschuhfaches in der Mittelkonsole im Fiat Ducato mit vier durch rote Pfeile markierten Schrauben, die gelöst werden müssen.

Diese vier Schrauben müssen raus.

Danach müsst du noch zwei Schrauben lösen, die senkrecht oben in der Halterung verborgen sind.

Ein Mechaniker löst mit einem Torx TX 20 zwei Schrauben zur Befestigung des Handschuhfaches im Fiat Ducato.

Nun kannst du die komplette Halterung mit leichtem Druck des Schlitzschraubendrehers lösen und herausnehmen.

Ein Mechaniker drückt mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig die hintere Verkleidung des Handschuhfaches im Fiat Ducato heraus.

Der Druck sollte vorsichtig ausgeübt werden.

Danach kommen die diversen Clips zum Vorschein, durch die Halterung an Ort und Stelle bleibt. Damit diese nicht abbrechen, solltest du beim Herausdrücken wirklich vorsichtig sein.

Mit roten Pfeilen markierte Führungsschienen an der Rückwand des Handschuhfaches im Fiat Ducato.

Dieses Bild zeigt die Draufsicht – also den Blick von oben – auf die halb gelöste Halterung des Handschuhfaches.

Den Innenraumfilter wechseln

Nachdem das Handschuhfach entfernt ist, verbirgt sich der Pollenfilter hinter einer Klappe, die mit zwei Schrauben befestigt ist.

Blick auf die Pollenfilterhalterung im Fiat Ducato.

Fast am Ziel!

Sobald du die beiden Sechskantschrauben gelöst hast, kannst du die Klappe entfernen und den alten Innenraumfilter einfach herausnehmen.

Hinweis: Es kommt oft die Frage auf, wie der Innenraumfilter eigentlich eingesetzt werden soll. Achte also beim Herausnehmen darauf, wie herum der Filter eingebaut war, damit du den neuen Filter korrekt einsetzen kannst.  An der Seite vom Filter befinden sich im Regelfall aber auch Pfeile, die anzeigen, welche Seite nach oben gehört, damit die Luft richtig durch den Filter geleitet wird.

Pollenfilter herausnehmen beim Fiat Ducato 250.

Wenn Filter und Plastik farblich kaum zu unterscheiden sind, lohnt definitiv ein Handschuh.

Der alte und neue Pollenfilter im Vergleich:

Vergleich alter und neuer Pollenfilter aus dem Ducato.

Und jetzt?

Du kannst den neuen Filter nun richtig einsetzen und alle vorher entfernten Bauteile wieder in umgekehrter Reihenfolge anbringen – fertig ist die Laube.

Innenraumfilter / Pollenfilter für den Ducato

Die passenden Filter gibt’s hier:

Der Beitrag Filterwechsel beim Ducato Typ 250: Innenraumfilter / Pollenfilter wechseln erschien zuerst auf Ducatoschrauber.

Viewing all 32 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>